VWS reagieren auf Kritik aus der Erlersiedlung in Kreuztal

Kurzmitteilung

VWS reagieren auf Kritik aus der Erlersiedlung in Kreuztal

(Siegen, 26.03.2013) Aufgrund einiger Beschwerden zum Busverkehr zur Linie L140 (Kreuztal – Erlersiedlung) wird seitens der Verkehrsbetriebe Westfalen Süd (VWS), einem Unternehmen der Wern-Group, nun gehandelt. „Wir verstehen den Unmut der betroffenen Fahrgäste in der Erlersiedlung“, so VWS Betriebsleiter Gerhard Bettermann, der die Kritik, dass die Busse nicht direkt am Bordsteinrand halten und so Fahrgästen mit Kinderwagen oder Rollstühlen der Zustieg erschwert wird, verstehen kann. Jedoch gebe es Gründe, warum die Fahrzeuge an dieser Haltestelle einen Weiterlesen

Die Zukunft zum Ausprobieren

Kurzmitteilung

Die Zukunft zum Ausprobieren

Im Wissenschaftspark präsentierten am Samstag 25 Aussteller ihre Alternativen zum und mit dem Auto. Sechs Millionen Tonnen Kohlendioxid könnten vermieden werden, wenn jeder Deutsche seine durchschnittlich 900 Meter , die er pro Tag zu Fuß zurücklegt, verdoppeln und das Auto stattdessen für Kurzstrecken in der Stadt stehen lassen würde. Auf diese Rechnung kommt Michael Adler, Experte für nachhaltige Mobilität. Bei der Messe „Gut gemischt mobil“ zeigten => weiter lesen

VCD gibt Tipps für den Fahrrad-Saisoncheck

Kurzmitteilung

VCD gibt Tipps für den Fahrrad-Saisoncheck

Winter adé! Mit dem offiziellen Frühlingsbeginn fällt der Startschuss für die Fahrradsaison. Wer nicht ohnehin das ganze Jahr das Rad nutzt, sollte den Drahtesel vor seiner ersten Fahrt fit machen. Der ökologische Verkehrsclub VCD gibt Tipps für den Fahrrad-Frühjahrscheck:

  • Umfassender Frühjahrsputz: Zu Beginn das Fahrrad mit einer Bürste und klarem Wasser gründlich reinigen. Hochdruckreiniger sind tabu, da Wasser an Stellen gelangt, wo es nicht entweichen kann. Weiterlesen

Reiseführer Köln und Umgebung für VCD-Mitglieder

Rabatt 70% Reiseführer Köln 120 Seiten für 2,00 €,
portofrei bei info@walder-verlag.de

1-25_RF-Koeln-Umgebung_Titel_i3Nicht erst die Römer entdeckten die günstige Lage und das angenehme Klima der Kölner Bucht zur Besiedlung, bereits Jahrtausende früher nutzten dies andere Völker. Aber sie machten ihre Kolonie zur ersten Großstadt nördlich der Alpen und hinterließen unzählige Zeugnisse ihrer Kultur und Wirtschaft. Über die Jahrhunderte nach dem Untergang des römischen Reiches entwickelte sich Köln unter den Erzbischöfen und der Oberhoheit der deutschen Kaiser zu einer wohlhabenden Handelsmetropole. Die unzähligen Sakral- und Profanbauten aller Stilepochen von der Romanik bis in die Neuzeit künden davon. Auch in der Umgebung entstanden größere und kleine Städte. Viele Burgen und Schlösser zeugen vom Wohlstand der Region, aber auch von den zahlreichen Fehden des Adels. Der Reiseführer gibt einen Einblick in diese reiche Kulturlandschaft. Dabei werden die allseits bekannten Sehenswürdigkeiten wie Burgen, Schlösser, Kirchen und historische Stadtkerne mit vielen kleinen Denkmalen, Kuriositäten und liebevoll restaurierten Gebäuden zu einem umfassenden Gesamtbild zusammengefasst.

Neue VCD-24h-Notrufnummer

Ab sofort ist die Pannenhilfe für VCD-Schutzbriefinhaber und die organisatorische Hilfe im Notfall für alle VCD-Mitglieder rund um die Uhr unter 0228 / 9654230 erreichbar.
Aus dem Ausland: +49 228 9654230.
In der nächsten fairkehr-Ausgabe, die am 13. April 2013 erscheinen wird, wird es einen neuen Mitgliedsausweis mit den aktualisierten Kontaktdaten geben.

VCD begrüßt Zweckbindung von Bundesmitteln für Verkehrsprojekte

Bei einer Anhörung des Verkehrsausschusses Ende Januar im Landtag unterstützte der VCD NRW das Vorhaben der Landesregierung, die vom Bund aufgehobene Zweckbindung der sog. „Entflechtungsmittel“ auf Landesebene beizubehalten. Damit werden Mittel für Verkehrsprojekte in NRW bis 2019 gesichert – wenn sie denn der Bund auch weiter bereit stellt. Der VCD NRW sprach sich zudem wie der Verband Deutscher Verkehrsunternehmer (VDV) und Pro Bahn dafür aus, die Aufteilung von 50 : 50 öffentlicher Verkehr – Straße zugunsten von Bus und Bahn zu verschieben. So könnten bei einem Verhältnis von 60 : 40 rund 26 Mio EUR zusätzlich an Investitionen in den ÖPNV fließen – was die Kürzung von 30 Mio EUR bei den Investitionen ab 2013 durch die Landesregierung (Mittel wurden zugunsten des Bahnbetriebes umgeschichtet) fast kompensieren könnte. Die Stellungnahme finden Sie hier

VGWS Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd – Fahrgastbeirat

Kurzmitteilung

VGWS Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd – Fahrgastbeirat

Die VGWS Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd wird nach Beschluss des VGWS-Lenkungsausschusses einen Fahrgastbeirat einrichten, der sich aus Vertretern verschiedener Interessengruppen / Institutionen zusammensetzen wird. Neben Vertretern der VGWS Partnerunternehmen und des Zweckverbandes Personennahverkehr (ZWS) wird sich jeweils ein Vertreter von Pro Bahn, VCD, ADFC, ADAC, IHK, DGB, der Behindertenverbände, verschiedener Seniorenvertretungen, des AStA, der kommunalen Gleichstellungsstellen, weiterführender Schulen, des Einzelhandelsverbandes und der Arbeiterwohlfahrt (JobTicket- Nutzer) in einem gemeinsamen Gremium zusammenfinden, um ÖPNV-Themen zu besprechen. Der Fahrgastbeirat wird mindestens zweimal im Jahr auf Grundlage einer Geschäftsordnung tagen.
Der VCD nimmt Themen für diesen Fahrgastbeirat auf:
Mail an info@vcd-siegen-wittegnstein-olpe.de

15 Jahre Bürgerbus Kreuztal

Kurzmitteilung

15 Jahre Bürgerbus Kreuztal

weitere Infos zum Bürgerbus-Kreuztal

BBK_Gruppenfoto_2013-03-09_R8297i6Im Oktober 1997 gründete sich der Verein und im März 1998 startete der Bürgerbus Kreuztal zu seiner ersten Linienfahrt. In den vier Monaten zwischen Vereinsgründung und Start des Fahrverkehrs richteten die Aktiven 62 Haltestellen in den Ortsteilen Buschhütten, Eichen, Krombach, Ferndorf, Kredenbach, Fellinghausen, Osthelden und Oberhees ein. Alle Haltestellen wurden mit dem bekannten ‚H‘ Haltestellen-Schild und einem Fahrplankasten mit Fahrplan ausgestattet. Linienweg und neues Bürgerbusfahrzeug lernten alle Fahrer in intensivem Training kennen und beherrschen. an den Start gingen 12 Fahrer, darunter Rentner und zwei Studenten. Zur Eröffnung des Fahrbetriebs hatte der Bürgerbusverein Kreuztal andere Bürgerbus-Vereine aus NRW eingeladen. Weiterlesen

Online-Konsultation zur Grundkonzeption BVWP 2015

Kurzmitteilung

Online-Konsultation zur Grundkonzeption BVWP 2015

Der Entwurf der neuen Grundkonzeption des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2015 wurde am 1. Februar 2013 durch Bundesverkehrsminister Ramsauer vorgestellt. Entsprechend ihrer Bedeutung für künftige Investitionen soll die Grundkonzeption einer breiten Öffentlichkeitsbeteiligung zugänglich gemacht werden. An dieser Stelle können interessierte Bürger ihre Anmerkungen und Vorschläge zur Grundkonzeption des BVWP 2015 einbringen. Ihre Anregungen werden durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sorgfältig geprüft. Weiterlesen

Glückliche Fahrgäste in der Regionalbahn

VCD-SIWO_Glueckliche-Fahrgäste_(W-Schindler)Die ersten sonnigen und warmen Tage dieses Jahres. Es ist Nachmittag, Siegen Hbf Gleis 2, die RB 95 der DreiLänderBahn Richtung Dillenburg läuft ein. Berufstätige, Schüler, Rückkehrer vom Einkauf und einige Rentner steigen ein. Alles wie gewohnt. Diesmal aber ist nach Abfahrt des Zuges nicht die übliche Ansage vom Band zu hören. Die freundliche Stimme des Lokführers ertönt aus den Lautsprechern. Er begrüßt die Fahrgäste, weist auf den wunderschönen Tag hin und wünscht mit sehr persönlichen Worten eine gute Reise und einen sicheren Heimweg. Ein Lächeln auf den Gesichtern der Fahrgäste, sie strahlen mit der Sonne um die Wette. Weiter so, Martin Kowalski, Lokführer der DB Regio NRW Rheinland bei der Einsatzstelle Au/Sieg. So macht Bahnfahren wieder Freude. W.S.

VCD-Freizeitkarte Südwestfalen

Südwestfalen mit Bus und Bahn entdecken.

Freizeitkarte Südwestfalen -Sauerland für Kreis Olpe, Märkischer Kreis, Hochsauerland Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein und die Stadt Hagen. Südwestfalen entdecken mit Bus und Bahn – so der Titel der neuen Freizeitkarte des Verkehrsclubs Deutschland (VCD). Die Karte zeigt bekannte und weniger bekannte Ausflugsziele im Sauer- und Siegerland und wie man sie mit Bus- und Bahn erreichen kann.en Entdeckungstour.

Die Südwestfalen – Sauerland- Freizeitkarte
(DIN A1) direkt portofrei bestellen beim
Walder-Verlag für 2,50 € – Tel. 02732-12741 oder
e-Mail info@walder-verlag.de

weitere Infos unter www.walder-verlag.de

Auf das Fahrrad, fertig, los!

Kurzmitteilung

Auf das Fahrrad, fertig, los!

VCD-Jugendkampagne »FahrRad!« startet in die siebte Runde
Fahrradfahren wird immer beliebter – an jungen Menschen geht dieser Trend jedoch vorbei. Legten im Zeitraum von 1996 bis 2000 noch 61,8 Prozent der Schüler ihre Alltagswege mit dem Rad zurück, sind es 2006 bis 2010 nur noch 55,2 Prozent, so eine Untersuchung des Deutschen Mobilitäts Panel. Der ökologische Verkehrsclub VCD gibt den jungen Menschen jetzt den nötigen Rückenwind und startet im siebten Jahr in Folge seine bundesweite Jugendkampagne »Fahrrad! Fürs Klima auf Tour«. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren aus dem gesamten Bundesland ruft der VCD auf, zwischen März und Juli 2013 kräftig in Weiterlesen

Vorschläge für BürgerBahnhof Siegen

Kurzmitteilung

Vorschläge für BürgerBahnhof Siegen

Hierfür sind Ideen gefragt! Machen Sie mit, teilen Sie uns Ihre Anregungen, Vorschläge und Interessen mit. Das Aktionsbündnis Bahnhof Siegen hat das Thema Bahnhofsaufwertung und Erneurung weiter auf ihrer Agenda und begleitet die weitere Entwicklung konstruktiv. Es kommt jetzt darauf an, ein Anforderungsprofil für einen bürgernahen Bahnhof zu entwickeln, der Treffpunkt für alle sein soll, als Begegnungsstätte und Aufenthaltsraum zum Wohlfühlen. Wir setzen uns dafür ein, dass sich durch ein enges Miteinander von Bürgern, Verwaltung und Politik unnötige Misserfolge, wie sie mit dem Investor Runkel zu erleben waren, in Zukunft vermieden werden können. Unser Bahnhof soll ein „Bürgerbahnhof“ werden. Beispiele finden Sie unter unseren Links, die Mut machen! Das Bündnis hat verschiedene Vorschläge für einen neuen Bahnhof Siegen zusammengestellt
Bahnhof VohwinkelBahnhof DormagenBahnhof Kerpen-Horrem

Lautstarker Terror – Leben mit Lärm

Kurzmitteilung

Lautstarker Terror – Leben mit Lärm

Dienstag, den 05. März – 21:00 Uhr WDR Fernsehen
Lärm macht krank. Betroffen sind wir alle, denn wir können uns nicht  generell vor Krach schützen. Quarks & Co hakt nach: Welche  Auswirkungen hat Lärm auf unsere Gesundheit? Wie lässt sich Lärm  vermindern? Außerdem: Wie muss ein guter Staubsauger klingen? Und:  Lärm als Waffe

neue Personenbeförderungsgesetz

Kurzmitteilung

neue Personenbeförderungsgesetz

Einladung der DVWG; Veranstaltung ist kostenlos; das Haus der Technik befindet sich direkt gegenüber dem Hbf Essen, da die letzte März-Woche bereits in die Osterferien NRW fällt, haben wir den monatlichen Veranstaltungstermin um eine Woche – auf den 19. März – vorgezogen und freuen uns, Ihnen dann einen Vortrag zu einem aktuellen Thema anbieten zu können. Am Dienstag, dem 19. März 2013, wird Herr Prof. Dr. Andreas Saxinger referieren über das Thema „Die Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Weiterlesen

VCD fordert schnellen Ausbau der Bahnstrecke Siegen-Hagen.

Kurzmitteilung

VCD fordert schnellen Ausbau der Bahnstrecke Siegen-Hagen.

D_DB_BR110-213_012i3In den nächsten Jahren werden einige Autobahnbrücken zwischen dem Siegerland und der Region Ruhr erneuert werden müssen. Jahrelang war die Fahrt über die A45 nach Süden stark behindert. Nun droht das Gleiche nach Norden. Es wird immer deutlicher, dass auch eine gute und schnelle Zugverbindung nach Norden erforderlich ist, besonders wenn das Containterterminal in Kreuztal ausgebaut werden soll. Die Personenzüge benötigen für die 85 km lange Strecke von Siegen nach Hagen heute noch 90 Minuten , damit sind sie so schnell wie vor 100 Jahren.

Mobilität und Inklusion

Kurzmitteilung

Mobilität und Inklusion im Kreis Siegen-Wittgenstein

Der VCD-Kreisverband Siegerland-Wittgenstein und Olpe arbeitet im Fachausschuss des Kreistages mit. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist seit März 2009 in Deutschland in Kraft getreten. Die Bundesregierung hat damit den Prozess angestoßen, dass Menschen mit und ohne Behinderung von Anfang an gemeinsam in allen Lebensbereichen selbstbestimmt leben und zusammenleben. Inklusion steht für die Offenheit eines gesellschaftlichen Systems in Bezug auf soziale Vielfalt, die selbstverständlich Menschen mit Behinderungen einschließt.

Containerbahnhof Kreuztal

Kurzmitteilung

Containerbahnhof Kreuztal

Seit zwei Jahren plant die Siegener Kreisbahn eine Erweiterung des Containerterminals Kreuztal. Derzeit läuft das Planfeststellungsverfahren für das rund zehn Mill Euro teure Projekt. Geplant ist ein Betrieb rund um die Uhr. Der Containerbahnhof wird dringend für die Industrie benötigt, insbesondere für Firmen, die keinen Gleisanschluß haben. Das Konzept der Kreisbahn hat nicht nur potentielle Geldgeber überzeugt, sondern vor allem das Eisenbahn-bundesamt (EBA) als Genehmigungsbehörde. Da keine Anbindung an das überregionale Straßennetz besteht, werden auf den Stadtstraßen täglich 150 LKWs erwartet. Aus diesem Gund stehen Bürger aus der direkten Nachbarschaft dem Projekt kritisch gegenüber.

Bahnhof Siegen Neubau

Kurzmitteilung

Bahnhof Siegen Neubau

Im August 2012 berichtete die örtliche Presse von Plänen eines Bauunternehmers aus der Region, das Empfangsgebäude für einen Neubau abzureißen. Inzwischen hat sich der Investor auf Grund großer Bürgerproteste zurückgezogen. Im Rahmen normaler Sanierungsmaßnahmen werden allgemeine Arbeiten durch die DB dürchgeführt.