VCD zur VGWS-Fahrgastbeiratssitzung 26-06-2013

VCD zur VGWS-Fahrgastbeiratssitzung 26-06-2013

Siegen. Am 26.06. fand die erste Arbeitssitzung des neu gebildeten Fahrgastbeirates statt. Der Einladung der VGWS waren leider viele der in den Fahrgastbeirat delegierten Mitglieder nicht gefolgt. Vollzählig vertreten waren die VGWS, die Verkehrsunternehmen und der ZWS. Ein positives Zeichen für den Stellenwert, der dem Fahrgastbeirat von dieser Seite beigemessen wird.

Einzigartiger VWS-Rettungsbus für die Region im Einsatz

VWS-Rettungsbus_01(VWS)i3Heute startete die Verkehrsbetriebe Westfalen Süd GmbH (VWS) mit ihrem neuen Rettungsbus ein Pilotprojekt, das deutschlandweit seinesgleichen sucht. In  Kooperation mit kommunalen Trägern der Region Siegen-Wittgenstein wurde ein Fahrzeug bereitgestellt, das künftig für den zivilen Bevölkerungsschutz eingesetzt wird. „Mit dem Rettungsbus bieten wir eine optimale Möglichkeit, um im Ernstfall viele Menschen zu evakuieren und Verletzte zu beherbergen“, erklärt VWS Betriebsleiter Gerhard Bettermann die Idee des außergewöhnlichen Gefährts.

Bundesregierung torpediert Kompromiss zu künftigen Pkw-Verbrauchsgrenzwerten

Schwer verhandelter Kompromiss soll weiter aufgeweicht werden
Berlin, 27. Juni 2013. Auf der heutigen Sitzung der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten in Brüssel hat Deutschland dafür gesorgt, dass die eigentlich formale Bestätigung des am Montagabend erzielten Kompromisses zur Fortführung der Verbrauchsminderung von Neuwagen ab 2020 verschoben wird. Der ökologische Verkehrsclub VCD kritisiert das Vorgehen der deutschen Bundesregierung als ein unglaublich arrogantes Verhalten. Dieses stößt auch bei Politikern aus den europäischen Partnerstaaten auf schieres Unverständnis.

Fahrzeugpools mit Fahrzeugfinanzierung der SPNV-Aufgabenträger

Hier finden sie die Vorlage zur Kreistagssitzung Siegen-Wittgenstein
=> http://www.siegen-wittgenstein.de/
=> Politik & Region
=> (in der Mitte) Kreistagsinformationssystem
=> (links) Recherche
=> (in der Mitte, Suchkriterien) Gremien = Verkehrsausschuss
=> (Mitte) Wettbewerb im SPNV; Chancen und Risiken einer ergänzenden Unterstützung des Wettbewerbs bei der „Fahrzeugfinanzierung im SPNV“; Umsetzung des Rhein-Ruhr-Express (RRX) in NRW – Bildung eines Fahrzeugpools mit Fahrzeugfinanzierung der SPNV-Aufgabenträger

Problem am Bahnhof Weidenau

Kurzmitteilung

Problem am Bahnhof Weidenau

Die Wegeverbindung Billweg zwischen dem Giersberg und dem Bahnhof Weidenau wird zur Zeit von betroffenen Anwohnern im Umfeld und der Politk diskutiert. Der Verkehrsclub VCD und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Siegen meinen: Ein Durchgang muss erhalten erhalten bleiben! Für Fußgänger und Radfahrer ist der Billweg eine wichtige Wegeverbindung. Diese dient der Anbindung des Weidenauer Bahnhofs und des Einkaufszentrums an die Wohngebiete am Giersberg und dahinter. Mit einem Erhalt  dieser  Fußgänger- und Radwegverbindung durch eine Teileinziehung ergäben sich für alle Beteiligten Verbesserungen, auch für die Industrie. Eine vollständige Sperrung zwingt Radfahrer und Fußgänger zu einem Umweg über die Siegtalstraße und der Straße „Auf den Hütten“. Eine Wegeinziehungen wird seitens von Politik und Verwaltung zu oft zulasten der Bürger durchgeführt, wie in auch angrenzenden Kommunen beobachtet werden konnte. Dabei dienen kurze Wege der Verkehrsentlastung, da so mancher Bürger sein Auto stehen lassen kann. Dies sollte auch im Sinne einer Klimakommune sein, die sich um die Reduzierung von Abgas-u. Feinstaubbelastung in den Innenbezirken bemüht.

Tempo 30 rettet Leben!

Zum Tag der Verkehrssicherheit startet Bündnis aus Verbänden und Unternehmen die Aktion „1000 Orte für Tempo 30“
Tempo 30 rettet Leben, erhöht die Verkehrssicherheit nachweislich und schafft Entspannung durch Klarheit. Anlässlich des Tags der Verkehrssicherheit fordert ein breites Bündnis aus Umwelt-, Verkehrs- und Verbraucherverbänden sowie Ärzten und Unternehmen daher die Änderung der deutschen Straßenverkehrsordnung. An einer exemplarischen Straßenkreuzung, im Berliner Prenzlauer Berg, wo Anwohner und Lokalpolitiker schon lange für eine Geschwindigkeitsreduzierung kämpfen, zeigte heute das Bündnis plakativ die Potentiale von Tempo 30. Die Aktion ist der offizielle Startschuss für die bundesweite Fotoaktion »1000 Orte für Tempo 30«, Weiterlesen

AK Schienenverkehr Südwestfalen

Link_Arbeitskreis-Schienenverkehr-Suedwestfalen_01

Foto von Holger Tritt, Erndtebrück

Der Arbeitskreis Schienenverkehr Südwestfalen e. V. wurde im Jahr 1989 gegründet. Er hat derzeit rd. 35 Mitglieder. Vorsitzender ist Otto Wunderlich, Bad Laasphe. Der Arbeitskreis engagiert sich seit nunmehr über 20 Jahren für den weiteren Ausbau des Öffentlichen Personennahverkehrs auf Schiene und Straße in der heimischen Region und die Stärkung des Verkehrsträgers Schiene für den Güterverkehr. Zu diesem Zweck sucht der Arbeitskreis das Gespräch mit Entscheidungs-trägern in Politik und Verkehrsunternehmen, ist bei Veranstaltungen mit Informationsständen präsent und führt mit der Bahn regelmäßig Sonderfahrten, an denen auch Außenstehende teilnehmen können, durch.
=> weitere Infos