VCD Reisemagazin Nordrhein-Westfalen und den
VCD Reiseführer 50 Ausflugsziele in NRW mit Bus und Bahn für 3,50€ direkt bestellen
Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer hohen Dichte interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten. Viele von ihnen locken etwa am Wochenende zu einem Tagesausflug. Der Verkehrsclub Deutschland NRW hat 50 Zielen in Nordrhein-Westfalens ausgewählt, die gleichermaßen repräsentativ und gut erreichbar sind. Damit sich auch die Anreise aus weiter entfernten Teilen des Landes ‚lohnt‘, wurden statt einzelner Sehenswürdigkeiten jeweils ganze Orte ausgewählt, in denen mehrere Kirchen, Mühlen, Schlösser oder Parks zum Verweilen einladen. Angesichts des begrenzten Raumes kann dies natürlich bei größeren Städten nur eine knappe Auswahl darstellen.
Archiv für den Monat: Juli 2013
VCD-Freizeitkarte für Südwestfalen
Passend zur Ferienzeit ist die neue VCD-Freizeitkarte fertig. Entdecken Sie den Kreis Siegen-Wittgenstein und den Kreis Olpe mit der VCD-Freizeitkarte.
kostenloser Download der VCD-Freizeitkarte
Bessere Verbindungen Westerwald – Siegerland
Mehr Mobilität in den Landkreisen Westerwald und Altenkirchen bringt im neuen Rheinland-Pfalz-Takt die Oberwesterwaldbahn, die ab 2015 als durchgehende Regionalbahn stündlich auf der Strecke Limburg – Altenkirchen – Au – Betzdorf – Siegen – Kreuztal fährt und damit zahlreiche neue Direktverbindungen schafft. Zwischen Betzdorf, Siegen und Kreuztal wird es durch die neue Linie Betzdorf – Siegen – Kreuztal – Bad Berleburg sogar einen 30-Minuten-Takt geben. Im Knoten Au werden die Anschlüsse deutlich verbessert, z. B. von Altenkirchen nach Köln oder von der S12 aus Köln ins Siegtal. Einen besseren Anschluss in Richtung Wetzlar, Gießen und Frankfurt/Main bietet in Zukunft die Hellertalbahn, die dann zwischen Betzdorf und Burbach stündlich und im 2-Stundentakt weiter nach Dillenburg fährt und dort grundsätzlich Anschluss an den Mittelhessen-Express hat.
Fahrgastinformation mit QR-Code – ein weiterer Service-Baustein für Bus und Bahn im ÖPNV
Moderne Medien und Smartphones verbreiten sich immer mehr. Dem tragen auch die Verkehrsunternehmen der Region Rechnung. Seit einiger Zeit rüsten die Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd ihre Fahrplankästen mit QR-Codes aus. So kann der Fahrgast sich weitere Informationen zum Busverkehr direkt aus dem Internet besorgen, wenn der Aushangfahrplan fehlt. Der Zweckverband Personennahverkehr ZWS wird nun alle Haltestellenmasten mit einem QR-Code ausrüsten. Dieser verlinkt auf die ZWS-Online Internetseite, die für Mobilgeräte optimiert wurde (m.zws-online.de). Weiterlesen
Leserbriefe an den VCD
Die VCD-Veröffentlichung ‚Barrierefreiheit Bus und Bahn‘ an 53 Bahnhöfen und Bahnhaltepunkten in der Region Südwestfalen hat bei Verkehrsunternehmen und Politik zu heftiger Kritik am VCD geführt. Wir würden uns über Ihre Meinung zum Thema freuen. Leserbriefe, die den Verkehrsclub Deutschland VCD erreichten
Leserbriefe zum Thema ‚Barrierefreiheit Bus und Bahn‘
Kurzmitteilung
Leserbriefe zum Thema ‚Barrierefreiheit Bus und Bahn‘
(Siegener Zeitung 05-07-2013)
Das Regionalmarketing ist auf dem besten Weg, Fachkräfte für die Wirtschaft Südwestfalens zu werben. Echt! Bisher setzt die Südwestfalen Agentur dabei vor allem auf Familien. Attraktiv muss unsere Region allerdings nicht nur für junge Ehepaare und ihre Kinder sein, in vielen Fällen wird die Entscheidung hier zu bleiben oder hierhin zu ziehen auch von der Sorge um die eigenen Eltern und Großeltern beeinflusst werden. Zwei der vier genannten Generationen sind Hauptnutzer öffentlicher Verkehrsmittel.
Weiterlesen
ÖPNV im ländlichen Raum braucht 1,3 Mill. Euro jährlich
Barrierfreiheit an Bahnhöfen
Westfälische Rundschau 03-07-2013
Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS)
Die 17. Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Personennahverkehr Westfalen-Süd findet am Dienstag, 09.07.2013, 17.00 Uhr, im großen Sitzungssaal im Kreishaus des Kreises Olpe, Westfälische Str. 75, 57462 Olpe mit folgender Tagesordnung statt:
I. Öffentlicher Teil
1. Infrastrukturverbesserungen auf der KBS 443, Siegen – Bad Berleburg; Untersuchungsergebnisse der Leistungsphasen 1 und 2
2. Beschleunigung der KBS 443, Machbarkeitsstudie
3. Bericht der Geschäftsstelle
4. Untersuchung der Angebotsqualität L 140, Kreuztal
5. SPNV-Leistungsveränderungen Jahresfahrplan 2014 im NWL
6. Angebotsanpassung im Ruhr-Sieg-Netz am Wochenende zum Jahresfahrplan 2014
7. Anfragen und Mitteilungen
II. Nicht öffentlicher Teil
VCD-Arbeitskreis „Barrierefreie Mobilität“
Der VCD-Arbeitskreis „Barrierefreie Mobilität“ untersuchte die 53 Bahnhöfe/Bahnhaltepunkte in der Region Siegerland-Wittgenstein und Olpe und hat die Ergebnisse auf der Internetseite Barrierefreie Mobilität mit Bus und Bahn zusammengestellt. Der Arbeitskreis will eine Diskussionsgrundlage schaffen, da vielen Gremien der Region die Situation an und auf den Bahnhöfen nicht bekannt ist.
Von den 53 Bahnhöfen/Bahnhaltepunkten im Kreis Siegen-Wittgenstein und Olpe können
- 3 als barrierefreie Bahnhöfe (mit kleinen, leicht behebbaren Problemen)
- 3 als eingeschränkt barrierefreie Bahnhöfe ( mit wenigen baulichen Problemen)
- 5 als zum Teil barrierefreie Bahnhöfe (mit größeren baulichen Problemen)
- 42 als nicht barrierefreie Bahnhöfe (große bauliche Probleme)
bezeichnet werden.
Somit sind nur etwa 20% der Bahnhöfe und Haltepunkte bereits barrierefrei.