Deutsche Bahn kündigt zehnte Preiserhöhungen in elf Jahren an

Kurzmitteilung

Deutsche Bahn kündigt zehnte Preiserhöhungen in elf Jahren an

Ohne Qualitätsverbesserungen ist Preisanhebung nicht gerechtfertigt. Erneut kündigt die Deutsche Bahn AG an, ihre Fahrpreise zum Fahrplanwechsel im Dezember anzuheben. Um durchschnittlich 2,5 Prozent sollen die Fahrpreise im Fernverkehr ansteigen, im Nahverkehr sogar um 2,9 Prozent. Grund der Preisanpassung zum 15. Dezember 2013, gestiegene Personalkosten. Der ökologische Verkehrsclub VCD kritisiert diese zehnte Fahrpreiserhöhung innerhalb von elf Jahren. Denn trotz gestiegener Ticketpreise hat sich die Qualität des Angebotes nicht verbessert. Vor diesem Hintergrund sind erneute Fahrpreisanhebungen nicht verständlich. Michael Ziesak, Bundesvorsitzender des VCD: „Im Fernverkehr der DB AG sind keine Qualitätsverbesserungen erkennbar, die eine Preisanhebung rechtfertigen, ganz im Gegenteil: die eingesetzten Züge sind alt, deren Anzahl ist nicht ausreichend. Bahnhöfe können vielerorts den wachsenden Verkehr kaum noch bewältigen und Anschlusszüge sind nicht imstande zu warten, Weiterlesen

ProBahn unterwegs in Südwestfalen

eingeladen hatte der VCD zur Besichtigung

Pro-Bahn_Weidenau_R9095i6Der ProBahn-Regionalvorstand unter Leitung von Lothar Ebbers war unterwegs in Südwestfalen. Achim Walder von ProBahn zeigte an einigen Bahnhöfen die Erneuerungsarbeiten auch in Bezug auf Barrierefreiheit, Sauberkeit und Sicherheit. Durch den engen Takt der Züge war es möglich, an einigen Bahnhöfen auszusteigen und das Bahnhofsumfeld in Augenschein zu nehmen. Auf der Strecke (Hagen) – Finnentrop – Siegen-Weidenau – (Siegen) sind die geplanten Arbeiten fast alle umgesetzt oder stehen dieses Jahr noch an. Auf der Strecke nach Olpe sind der Bahnhof Olpe und der Busbahnhof in der Umbauphase, Attendorn wird folgen, Heggen ist fertig. An der Strecke Siegen – Erndtebrück – Bad Berleburg wurden ebenfalls einige Bahnhöfe umgebaut. Es gibt aber auch noch unzumutbare Zustände wie in Erndtebrück, wo Abspannnetze in der Bahnhofshalle die Fahrgäste vor herunterfallendem Stuck sichern müssen. Baumaßnahmen, die eine kurze Umsteigemöglichkeit am gleichen Bahnsteig von Bus und Bahn herstellen, laufen zurzeit in Bad Laasphe. Die Hellertalbahn konnte leider aus Zeitgründen nicht besichtigt werden. Hier wurde auf die Dokumentation des Verkehrsclub Deutschland verwiesen.
Siegen-Weidenau_Aufzug_R9101i6Besonderes Erstaunen löste der Aufzug am Bahnhof Siegen-Weidenau aus. Die Blindenleitlinien führen auf dem Bahnsteig zum Aufzug, aber nichts weist auf die verschlossene Aufzugtür hin. Eine Nachfrage bei der 3S-Zentrale in Hagen ergab, dass der Aufzug nicht für die öffentliche Benutzung gedacht, es nur ein Dienstfahrstuhl sei. Man schlug vor, den Zug nach Siegen oder Kreuztal zu nehmen und dann mit Bus oder Taxi zum Ziel zu fahren. Positive Beispiele stellen die Bahnhöfe in Lennestadt, Kreuztal-Eichen, Kreuztal, Kreuztal-Ferndorf und Bad Berleburg dar, auch wenn selbst sie noch kleine Mängel aufweisen, die jedoch innerhalb weniger Wochen beseitigt werden können, wie z.B. Fahrpläne, die zu hoch hängen, Beschädigungen an Einrichtungen und fehlende Ausschilderungen.

DB-Winterfahrplan

Kurzmitteilung

DB-Winterfahrplan

Schon ab dem 15. Oktober 2013 haben Sie die Möglichkeit, mit dem neuen Winterfahrplan für alle Reisen ab dem 15. Dezember 2013 eiskalt zu sparen. Sichern Sie sich schon ab Mitte Oktober unsere günstigen Sparpreise für den Winter. Am besten, Sie streichen sich diesen Termin rot im Kalender an.

EuGH Urteil zu Rechten von Bahnreisenden:

Für Fahrgäste zweifelslos positiv – VCD kritisiert Wettbewerbsverzerrung gegenüber Flugverkehr
Wenn die Bahnreise zu lange dauert, haben Fahrgäste ein Recht auf Entschädigung auch bei höherer Gewalt. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit seinem heutigen Urteil klar und deutlich gemacht, aus Verbrauchersicht eine positive und richtige Entscheidung. Zukünftig ist es gleich, aus welchen Gründen ein Zug Verspätung hat, die Fahrgäste erhalten eine anteilige Erstattung des Fahrpreises vom Bahnunternehmen: 25 Prozent ab einer Stunde Verspätung und 50 Prozent ab zwei Stunden. Fahrgäste können dies ab sofort geltend machen.  Der ökologische Verkehrsclub VCD kritisiert, dass der Europäische Gerichtshof die Pflicht zur Entschädigung im Falle höherer Gewalt ausschließlich für den Bahnverkehr festlegt. Michael Ziesak, Weiterlesen

VCD im Gespräch mit Verkehrsbetrieben Westfalen Süd

VCD-KV-SiWO_bei-VWS_2013-07-314_R8970Vor kurzem fand das jährliche Gespräch zwischen dem VCD Kreisvorstand und den VWS statt. Die Themenliste war lang. Neben Fragen zur Linienanpassung und Fahrplanänderungen in und außerhalb Siegens waren weitere Themen die ganzflächige Folienbeklebung der Busse, die Ausrüstungen der Bushaltestellen, QR-Codes für die aktuelle Fahrplanauskunft und das rechnergestützte Betriebsleitsystem. Ein besonderer Themenschwerpunkt waren die abnehmenden Schülerzahlen, die Schulanfangszeiten und die damit verbundene Finanzierung des ÖPNV in der Region. Bisher haben die Kreise Siegen-Wittgenstein und Olpe sich Weiterlesen

Investitionsförderung des Bundes für den Öffentlichen Nahverkehr

Der VCD-Bundesverband unterstützt die darin formulierten Ziele einer langfristig gesicherten Finanzierung des ÖPNV und ruft alle Mitglieder und andere verkehrspolitisch Interessierte dazu auf, die Petition zu unterzeichnen und somit ein klares Statement für eine zukunftsfähige Verkehrspolitik abzugeben. Denn nur mit einer ausreichenden und sicheren Finanzierung kann der ÖPNV auch zukünftig seine wichtigen Aufgaben übernehmen. ==> Petition

Bahn lässt Rollstuhlfahrer am Bahnhof einfach stehen

Mehrere Aufzüge im Bochumer Hauptbahnhof sind derzeit defekt. Eine Servicekraft der Bahn empfahl daher dem Rollstuhlfahrer Lars Platthoff einen Umweg über Dortmund oder Essen, um den Bahnsteig zu wechseln. Wann die Lifte wieder laufen, weiß die Bahn nicht.
Bahn lässt Rollstuhlfahrer am Hauptbahnhof Bochum einfach stehen | WAZ.de – Lesen Sie mehr auf:  ==> weiterlesen

Modellregionen Naturpark Lahn-Dill-Bergland

Die ADFC-Qualitätsradrouten sind inzwischen vielen Radreisenden ein Begriff. Über 40 Radfernwege wurden bereits von geschulten ADFC-Scouts geprüft und bewertet. Jetzt geht der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) noch einen Schritt weiter: mit der ADFC-RadReiseRegion – das neue Qualitätslabel für fahrradfreundliche Reiseziele. Als erste ADFC-RadReiseRegionen sind jetzt auf der TourNatur 2013 in Düsseldorf die beiden Modellregionen Prignitz und Naturpark Lahn-Dill-Bergland ausgezeichnet worden. Mehr Informationen zur Zertifizierung von ADFC-RadReiseRegionen gibt es auf www.adfc.de/radreiseregion.