In der Region Südwestfalen (Siegerland-Wittgenstein und Olpe) sind wir im VGWS-Fahrgastbeirat und im Arbeitskreis Mobilität + Inklusion des Kreis Siegen-Wittgenstein vertreten. VCD-Mitglieder erstellen Rad- und Wanderführer für Bus- und Bahnnutzer, Liniennetzpläne usw.
Hier können Sie die VCD-App mit vielen aktuellen Nachrichten und Tipps herunterladen:
=> VCD-APP für Android
=> für Apple gibt es eine Bildschirm VCD-APP
Archiv für den Monat: Oktober 2013
VCD-Verkehrsforum – Elektronisches Fahrgeldmanagement im ÖPNV
Elektronisches Fahrgeldmanagement im ÖPNV
Samstag, 23. November 2013, 10.45-16.45h – Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf (wenige Minuten vom Hbf)
- Elektronisches Fahrgeldmanagement – Überblick – Jürgen Eichel, VCD NRW
- Erfahrungen mit der OV-chipkaart in den Niederlanden – Tim Boric und Arien Kruyt, Fahrgastverband ROVER
- Verbundtarife – einfach, klar und leistungsgerecht? – Lothar Ebbers, Pro Bahn NRW
- Check in – Check out für alle? EFM3-Planungen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr -Till Ponath, VRR
- km statt Fläche? Überlegungen zu einem elektronischen Tarif – Till Ponath, VRR
- EFM3 im VRR? 10 Thesen – Jürgen Eichel, VCD NRW
Die Teilnahme ist kostenfrei; für die Verpflegung wird ein Beitrag von 10 EUR erhoben.
Wir bitten um Anmeldung unter info@vcd-nrw.de oder info@probahn-ruhr.de
VCD NRW, Grupellostraße 3, 402010 Düsseldorf, Tel.: 0211/1649497
Pro Bahn NRW, Mülheimer Straße 91, 47058 Duisburg, Tel.: 0203/3981698
Neuer Mobilitäts-Ratgeber
Mobil und umweltbewusst auch im Alter
Berlin, 29. Oktober 2013. Aus einer aktuellen Umfrage der Zeitschrift »Senioren Ratgeber« geht hervor, dass ältere Menschen umweltbewusster handeln als der Durchschnitt der Bevölkerung. Sie bevorzugen regionale Produkte, unterstützen verstärkt Umweltorganisationen und sparen gezielt Strom, indem sie elektronische Geräte wie Fernseher oder Radio komplett auslassen, statt auf Standby laufen zu lassen.
Während im Bereich Konsum und Energie bereits viele Informationen auf Ältere zugeschnitten sind, herrscht beim Thema Mobilität noch Nachholbedarf. Diese Lücke schließt der VCD jetzt gemeinsam mit seinen Projektpartnern, Weiterlesen
Leere Züge zwischen Siegen und Köln gibt es nicht !
Autor Michael Roth – Siegener Zeitung
„Das erneut große Interesse der NRW-Bürger an unserem Nahverkehrs-Test freut uns sehr“, sagt DB Regio NRW.
Probefahren mit der Bahn in den Herbstferien, ein verlockendes Angebot. Die DB Regio NRW hat mit dem kostenlosen Nahverkehrs-Test offenbar großen Erfolg. Die ersten 300 Tickets waren schnell vergriffen. auf vielfachen Kundenwunsch hat das Bahnunternehmen die Aktion bis in die zweite Herbstferien-Woche ausgedehnt. 1000 zusätzliche Fahrkarten sind längst vergeben. das Kontingent ist erschöpft. Sieben ausgewählte Strecken im Nahverkehr standen zur Wahl, natürlich auch die Route Siegen-Köln-Aachen (RE 9). Täglich wurden Tickets vergeben. An vier Tagen hintereinander Fehlanzeige: .Ausgebucht!“ Der frühe Vogel fängt den Wurm, und siehe da, die SZ kam durch, ergatterte einen Fahrschein. Freie Bahnfahrten Köln und Aachen. Um den vielen Berufspendlern aus dem Weg zu gehen, nahm die SZ den RE 9-Express Um 11.10 Uhr. Und siehe da, es stand sogar ein Talent 2 auf Gleis 54 zur Abfahrt bereit. Weiterlesen
Bahnfahrplan 2013/2014 – RE9, RB91, RB94
RE9 Siegen — Köln — Aachen
Ab Dezember 2013 auf der Bahnstrecke Siegen–Köln–Aachen von Mo. bis Fr. 10% mehr Sitzplätze und Sa. und So. 20%.
RB91, Hagen — Letmathe — Iserlohn/Siegen (Ruhr-Sieg-Bahn)
Das Angebot der RB91, die zum Start des Ruhr-Sieg-Netzes im Dezember 2007 aufgrund der Mittelkürzung an Sa. und So. nicht wie ausgeschrieben bestellt werden konnte, wird an Sa. um 3 Zugpaare (17.40 Uhr, 18.40 Uhr und 19.40 Uhr ab Hagen Hbf. sowie 16.43 Uhr, 17.44 Uhr und 18.44 Uhr ab Siegen Hbf.) und an So. um 6 Zugpaare (zweistündlich um 8.40 Uhr bis 18.40 Uhr ab Hagen Hbf. und 8.43 bis 18.44 Uhr ab Siegen Hbf.) Weiterlesen
Bahnstrecke Siegen — Erndtebrück — Bad Berleburg
VCD-Bericht aus der ZWS-Beiratssitzung 06.10.2013
Ziel der Infrastrukturverbesserungen ist es, durch Maßnahmen an Bahnübergängen sowie durch die gleichzeitige Einfahrt in den Bahnhof Hilchenbach die Fahrzeiten zu verbessern und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen. Die Planungsergebnisse der Leistungsphasen 1 und 2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung) liegen mittlerweile vor. Für insgesamt 20 Bahnübergänge wurden Maßnahmen entwickelt, zum Teil in mehreren Varianten. Von diesen Maßnahmen entfallen ein Maßnahmenvorschlag auf den Bereich der Stadt Hilchenbach, zehn Maßnahmenvorschläge auf den Bereich der Gemeinde Erndtebrück und neun Maßnahmenvorschläge auf den Bereich der Stadt Bad Berleburg. Der Gutachter hat die Maßnahmenvorschläge zu insgesamt sieben Bündeln mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 9,6 Mio. € zusammengefasst.
Neue Bahnsteige – Biedenkopf-Wallau
Wallau. Recht überraschend haben die Bauarbeiten zum Umbau und zur Neugestaltung des Haltepunktes Wallau an der Bahnstrecke nach Marburg bzw. Laasphe/Erndtebrück begonnen. So erfreulich dies für die Zukunft ist, so schwierig wird es ab sofort für die Fahrgäste. Durch den versetzten Beginn der Herbstferien in Hessen und NRW sind die zahlreichen Schüler, die hier ein- und aussteigen, ab nächster Woche erst einmal weniger stark betroffen. Allerdings ergibt sich für die zahlreichen Pendler, die hier ihr Fahrzeug abstellen, um den Zug zu nutzen, die Frage wohin mit meinem Fahrzeug? Weiterlesen
VGWS Fahrgastbeirat tagt am 06.11.2013
VGWS Fahrgastbeirat im Kreishaus Siegen, Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen
am 06.11.2013, 16:30 Uhr
Die Sitzung des VGWS-Fahrgastbeirats ist öffentlich
TOP 2 Haushaltsbefragung „Mobilität in Bad Berleburg 2020“
TOP 3 Am 31.12.2014 auslaufender Vertrag mit der Drei Länder Bahn
TOP 4 Verbesserungsvorschläge: – Fallbeispiel VCD, – Wendener Kirmes
TOP 5 Fahrgastbeirat in Gremien der VGWS
Talent 2 – Mittelhessen-Express

Talent 2 – abfahrbereit im Bhf. Dillenburg
Von Walter Schindler Dillenburg. Der Mittelhessen-Express, DB Regio Hessen, Frankfurt – Dillenburg, fuhr bisher mit ET 425-Triebwagen aus den 1990er Jahren. Diese veralteten Triebwagen werden seit einigen Monaten nach und nach durch moderne Talent 2-Triebwagen abgelöst. Der Mittelhessen-Express (Gattung: SE-Züge) hält zwischen Gießen und Dillenburg an jeder Station. Während der Einfahrt in Dillenburg verlässt die RB 95, ein Zug der DreiLänderBahn, gleichzeitig den Bahnhof Dillenburg Richtung Siegen und Au, nach Plan 1 Minute vor Ankunft des Mittelhessen-Express. Fahrgäste, die mit der RB 95 Weiterlesen
Über 90 Prozent der Stadtbevölkerung atmen gefährliche Schadstoffe ein
Umweltverbände fordern eine Verschärfung bestehender Grenzwerte zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
Berlin, 15. Oktober 2013: Das von EU-Kommissar Janez Potočnik ausgerufene Jahr der Luft 2013 neigt sich dem Ende entgegen, doch die Luftqualität in europäischen Großstädten hat sich kaum verbessert. Millionen Großstadtbewohner leiden nach wie vor unter zu hohen Luftschadstoffkonzentrationen, die ihre Gesundheit massiv belasten. Zu diesem Ergebnis kommt ein heute von der Europäischen Umweltagentur EEA veröffentlichter Bericht zur Luftqualität in Europa. Die Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Naturschutzbund (NABU) sowie der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordern von der Europäischen Kommission die Verschärfung bestehender Grenzwerte sowie ihre konsequente Umsetzung durch die nationalen Regierungen. Weiterlesen
Verbandsversammlung des Zweckverbandes Personennahverkehr Westfalen-Süd
1. Angebotsqualität auf der RegionalExpresslinie (RE) 9, Rhein-Sieg-Express
2. Bericht der Geschäftsstelle
3. Entwurf der Änderungsverordnung zur ÖPNV-Pauschalen-Verordnung als Folge der Revision der ÖPNV-Pauschalenach § 11 Abs. 2 ÖPNVG NRW
Bodewig-Kommissionsbericht: Ausweitung Lkw-Maut ist der richtige Schritt
Kurzmitteilung
Bodewig-Kommissionsbericht: Ausweitung Lkw-Maut ist der richtige Schritt
VCD fordert integrierte Verkehrsbetrachtung – Mauteinnahmen müssen gesamter Verkehrsinfrastruktur zugutekommen. Im Vorfeld der außerordentlichen Tagung der Verkehrsministerkonferenz begrüßt der ökologische Verkehrsclub VCD die konkrete Forderung der Bodewig-Kommission zur Ausdehnung der Lkw-Maut als sinnvolle Maßnahme zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur. Im Gegensatz zum Schienengüterverkehr, der seit 1994 Nutzungsgebühren auf allen Strecken und für alle Transporte zahlen muss, blieb der Straßengüterverkehr weitestgehend von der Anlastung der verursachten Infrastrukturkosten verschont. Die Ausdehnung der Lkw-Maut auch auf kleinere Lkw ab 3,5 Tonnen und weitere Straßen, wie es die Kommission empfiehlt, Weiterlesen