Ein wichtiger Schritt für mehr Wirtschaftlichkeit
(Siegen, 26.08.2014) – Um angemessen auf die demografische Entwicklung und steigende Treibstoff- und Personalkosten zu reagieren, hat die Verkehrsbetriebe Westfalen Süd GmbH (VWS), ein Unternehmen der Wern-Group, am Dienstag, den 26. August eine Alternative für den ÖPNV in Südwestfalen präsentiert: Einen Omnibuszug der Fa. Göppel-Bus GmbH. Weiterlesen
Archiv für den Monat: August 2014
sehr-mobil für Westfalen-Süd
Top oder Flop – das ist hier die Frage
Meinungen von Testnutzern der neuen APP sehr-mobil
von Rainer Damerius Behindertenfragen der Stadt Siegen
Habe heute nur durch Zufall erfahren, dass Sie ein Angebot ins Netz gestellt haben, welches im Prinzip auch für Menschen mit Behinderung sicher sehr hilfreich sein kann!
Die Behindertenbeauftragten der Stadt Siegen bedauern es SEHR, dass sie bei der Konzeptionierung nicht befragt wurden – wir hätten Ihnen gewiss sachdienliche Hinweise geben können, zumal unsere Klientel gewiss auch zu den NutzerInnen einer solchen Seite gehören kann.
Hier schon mal ein paar Anmerkungen nach erster Prüfung:
- Die Seite scheint stark auf visuelle Orientierung ausgerichtet zu sein (Start- und Zielortauswahl funktionieren zwar auch über Textfelder, die Auswahl nach Karte birgt aber möglicherweise konkretisierungen, die für Blinde dann nicht mehr nutzbar sind).
- Auf der Eingangsseite des Portals findet sich keine wirklich aufschlussreiche Information dazu, welche Art Ziele ich eingeben kann und welche nicht. So entsteht der Eindruck, ich könne von meinem Wohnort z. B. eine Route zur Stadthalle Kreuztal erstellen lassen.
- Die Links sind zum Teil gar nicht oder unzureichend für Blinde wie mich erläutert und der Verweis auf „blaue Felder“ zum Eingeben wird sprachlich, wenn ich dann ein solches Feld treffe, nicht quittiert.
- Die Seite wurde leider nicht sehr gründlich auf Barrierefreiheit für Sehgeschädigte getestet, denn es fehlen die standardisierten Übersichtsmenüs. Ein Abgleich mit entsprechenden Anbietern im Netz wäre hier gewiss hilfreich!
- Hinweise auf die Nutzungsmöglichkeit per Bahn entfallen bei bestimmten Verbindungen offenbar automatisch – bei der Verbindungssuche von Siegen zum Victoria-Kino Dahlbruch wurde mir beispielsweise mehrfach die mögliche Busverbindung korrekt angezeigt – ein Verweis auf die wesentlich schnellere (!) Zugverbindung fehlte vollständig.
- Zur Mobilität gehören Orientierungshilfen. Es wäre gut, wenn Bushaltestellen, Bahnsteige und andere Örtlichkeiten, die mit Leitsystemen für Sehgeschädigte ausgestattet sind – entsprechend beschrieben würden.
- Gleiches gilt für die Erreichbarkeit/Nutzbarkeit mit Rollstuhl und anderen rollenden Hilfen!
Sie können mich/uns bei Bedarf gern kontaktieren – der Beauftragten für Behindertenfragen Rainer Damerius der Stadt Siegen
Bahnhof Rudersdorf – eine Erfolgsgeschichte
Verkehrsclub Deutschland begrüßt Modernisierung
Rudersdorf. Es dürfte alle Fahrgäste der Bahnstation Rudersdorf freuen, die Bauphase ist so gut wie beendet, die neuen Bahnsteige sind freigegeben. Mit der Bahnstation Rudersdorf wurde ein weiterer Bahnhof der Region mit Mitteln der Modernisierungsoffensive 2 NRW (MOF 2) in einen modernen und zeitgemäßen Stand versetzt. Die wesentlichen Arbeiten sind inzwischen abgeschlossen, der Behelfsbahnsteig wurde vor wenigen Tagen abgebaut. Die Regionalzüge Richtung Haiger, Dillenburg, Gießen und Siegen halten wieder wie gewohnt an Gleis 1 und 2, jetzt aber an den neuen Bahnsteigen. Weiterlesen
VCD Rad-Magazin Ruhr-Sieg-Radtour
Von Meschede an der Ruhr über Eslohe, Finnentrop, Attendorn, Olpe, Wenden Freudenberg nach Kirchen an der Sieg
Ruhr-Sieg-Radtour als PDF-Datei zum mitnehmen oder ausdrucken
In unserem Radmagazin möchten wir Ihnen den 2014 neu eingerichteten ‚Ruhr-Sieg-Radweg‘ vorstellen, eine 113 km lange Radtour durch das Sauerland von Meschede an der Ruhr über Finnentrop nach Kirchen an der Sieg. In Meschede, Finnentrop, Attendorn, Olpe und Kirchen besteht heute noch Bahnanschluss, sodass die ‚Ruhr-Sieg-Radtour‘ auch mit der Bahn organisiert werden kann. Durchfahren werden das Hochsauerland, das südliche Sauerland, der westliche Teil des Siegerlands und das Siegtal. 2010 richteten die Orte Kirchen, Wenden, Freudenberg, Olpe, Attendorn und Finnentrop die ‚ZweiLänderTour‘ ein. Das wurde möglich, nachdem die Bahngleise auf der Strecke von Kirchen bis Olpe abgebaut wurden und der Hohenhainer Tunnel für den Radverkehr geöffnet wurde. Ein Teil des SauerlandRadrings zwischen Finnentrop und Eslohe mit dem Tunnel in Fehrenbracht wurde mit der ‚ZweiLänderTour‘ in Finnentrop zum neuen ‚Ruhr-Sieg-Radweg‘ touristisch verbunden. Ein großer Teil der Strecke verläuft über steigungsarme ehemalige Bahnstrecken und entlang des Ostufers des Biggesees. Die Radtour kann auch in mehreren Etappen gefahren werden. Im Norden schließt der Ruhr-Radweg und im Süden der Siegtal-Radweg an den Ruhr-Sieg-Radweg an. Der Ruhr-Sieg-Radweg ist durchgehend mit blau-weißen Logos ausgeschildert. Unterkünfte finden sich zahlreich entlang der Route.