VCD-Studie zu neuen Bahn-Haltepunkten in Siegerland-Wittgenstein

Vor einigen Jahren wurden auf Betreiben der damaligen Deutschen Bundesbahn einige Bahn-Haltepunkte aus dem Netz genommen. Seit dieser Zeit setzen sich VCD und Arbeitskreis Schienenverkehr für die Reaktivierung von Haltepunkten ein.
(Hinweis: Der VCD  hat sich entschlossen, die bisher veröffentlichten Zahlen der VCD-Studie von der Internetseite zu nehmen. Sie sind nicht vergleichbar mit den Zahlen von Ederlog. Nicht berücksichtigt wurden in der VCD-Studie, Effekte durch P&R-Parkplätze/Einpendlern, große Umbauten wie Unterführungen, Änderungen von Buslinien, sowie Zubringerdienste von Bussen zu den neuen Bahn-Haltepunkten.)

VCD-Untersuchung_neue-Haltepunkte_Bf-Kreuztal-Buschhütten_R0179x

(Foto: Kreuztal-Buschhütten)
In der VCD-Studie (kein Gutachten) wurden Siegen-Ost, Siegen–Kaan-Marienborn, Kreuztal-Buschhütten, Kreuztal-Rathaus, Bad Laasphe-Kurpark, Erndtebrück-Womelsdorf und Wilnsdorf-Niederdielfen untersucht. Baukosten für die Neueinrichtung eines Bahn-Haltepunktes belaufen sich für eine Bahnsteigseite mit barrierefreiem Zugang auf 200.000 bis 350.000 €. Weiterlesen

Südwestfälische-Eisenbahnmuseum

1_Eisenbahnmagazin_SEM_Suedwestfaelisches-Eisenbahnmuseum_WEB01Das Südwestfälische-Eisenbahnmuseum dokumentiert die Historie des Ausbesserungswerks und Bahnbetriebs Siegen, der einmal zu den bedeutendsten Arbeitgebern der Region gehörte und dessen Aufgabe es war, die Versorgung der Industriebetriebe mit Rohstoffen sicherzustellen und die fertigen Güter in alle Welt zu transportieren. Das Museum zeigt eine Fotoausstellung mit historischen Aufnahmen, beheimatet das Archiv der Eisenbahnfreunde Betzdorf sowie eine große Modelleisenbahn-Anlage. An Museumstagen sind auch der Ringlokschuppen und die dort untergebrachten historischen Fahrzeuge zu besichtigen.

Siegen – Kölner Str. Radfahrer frei!

ADFC-1PM ADFC Siegen-Wittgenstein: Mit Bedauern nimmt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Kreisverband Siegen-Wittgenstein e.V. die Rücknahme der Freigabe der Kölner Straße für Fahrradfahrer zur Kenntnis. In einer knapp einwöchigen „Pilotphase“ konnten Fahrradfahrer die Befahrbarkeit testen. Dies führte selbst während der aktuellen Bauarbeiten nicht zu nennenswerten Problemen. Der freigegebene untere Teil der Kölner Straße ermöglichte aus dem Stadtzentrum u.a. über die Siegbergstraße eine direkte Erreichbarkeit des Marburger Tors und des Giersbergs. Die Siegbergstraße ist im letzten Fahrradstadtplan der Stadt Siegen von 1997 als Fahrradroute verzeichnet. Der ADFC regt nach der erfolgreichen „Testphase“ eine dauerhafte Freigabe an. Weiterlesen