Rhein-Sieg-Express: Mehr Kapazitäten ab 14. Dezember

Kurzmitteilung

Rhein-Sieg-Express: Mehr Kapazitäten ab 14. Dezember

Eine Million mehr Sitzplätze pro Jahr: Einsatz eines weiteren Doppelstockzuges sorgt für Entlastung auf der RE 9 zwischen Aachen, Köln und Siegen / Neue Linie S 19 verkehrt bis Hennef.  Der Einsatz eines weiteren Doppelstockzuges sorgt erneut für Entlastung auf der Regional-Express-Linie 9. Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember wird ein mit fünf Wagen bestückter Zug einen der zwischen Siegen und Aachen verkehrenden Züge vom Typ Talent 2 ersetzen. Das Platzangebot des stark frequentierten Rhein-Sieg-Express (RSX) steigt damit jährlich um insgesamt eine Million von bislang 7,2 auf künftig 8,2 Millionen Sitzplätze. Neben Wochenendausflüglern profitieren vor allem Pendler von dieser Leistungserweiterung: Durch den neu eingesetzten lokbespannten Zug können werktags nun sechs weitere Zugfahrten zwischen Siegen und Aachen mit Doppelstockwagen durchgeführt werden. Die Leistungsausweitung wurde vom Zweckverband Nahverkehr Rheinland initiiert und finanziert. Gemeinsam mit DB Regio NRW wird damit ein weiterer Schritt zur dauerhaften Entlastung der nachfragestarken Verbindung zwischen Aachen, Köln und Siegen umgesetzt.

Moderner Bahnhof ohne Züge – Rudersdorf an Sonn- und Feiertagen abgehängt

Fahrplaneinschränkung auf der Sieg-Dill-Bahn

Rudersdorf. Am nächsten Sonntag übernimmt die Hessische Landesbahn (HLB) auf den heimischen Strecken von DB Regio die Leistungen der DreiLänderBahn. Mit gleichzeitigem Fahrplanwechsel wird zwischen Siegen und Dillenburg der Betrieb der RB 95 an Sonn- und Feiertagen eingestellt. Die Konsequenz: Rudersdorf ist dann tagsüber ohne Zughalt. Auf hessischer Seite sind von dieser Angebotsreduzierung die Stationen Dillbrecht und Rodenbach betroffen. Lediglich mit drei „Nachtzügen“ des Main-Sieg-Express kann der Reisende um 22.52, 23.20 und 1.11 Uhr an diesen Tagen eingeschränkt den Bahnhof Rudersdorf erreichen. Das ist keine Werbung für die Schiene.

Sonntag in Rudersdorf: Leere Bahnsteige und durcheilende Züge

Sonntag in Rudersdorf: Die Züge fahren durch.

Gerade zu den Hauptreisezeiten wie Weihnachten, Ostern und Pfingsten wird Rudersdorf jeweils mehrere Tage ohne Zughalt sein. Beliebte Ausflugstage wie der 1. Mai, Christi Himmelfahrt und Fronleichnam sind ebenfalls davon betroffen. Zum benachteiligten Personenkreis zählen ganzjährig Rothaarsteigwanderer, Mountainbiker, Wochenendausflügler und viele Bahnkunden der betroffenen Ortschaften, die Siegen oder Dillenburg für einen Sonntagsbesuch als Ziel haben. Zusammen ein starkes Kundenpotential für die Strecke zwischen diesen beiden Städten.
Ein gerade erst modernisierter Bahnhof mit reduziertem Angebot, das ist widersprüchlich und kontraproduktiv. In Zeiten wachsender Konkurrenz durch Fernbuslinien muss der Verkehr auf der Schiene attraktiver gestaltet werden. Rückzug ist das falsche Signal. Das ist auch den Protagonisten bekannt.
Nach Auffassung des Verkehrsclubs Deutschland sollte diese Fahrplaneinschränkung länderübergreifend schnellstens korrigiert werden. Hier sind die Landräte des Kreises Siegen-Wittgenstein, des Lahn-Dill-Kreises, die Verbandsvorsteher und nicht zuletzt die Politik aufgefordert, darauf Einfluss zu nehmen, dass das bisherige Zugangebot für Rudersdorf und die betroffenen Stationen in Hessen wieder hergestellt wird und nach Möglichkeit verbessert wird. Die an der Ausschreibung beteiligten Zweckverbände in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz sollten an den Verhandlungstisch zurückkehren und mit der HLB zusammen eine Lösung finden. Wenn ein sonn- und feiertäglicher Zwei-Stunden-Takt auf der Hellertalbahn möglich ist, sollte das auf der Hauptstrecke zwischen Siegen und Dillenburg erst recht zum Standard gehören. w.s.

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für Achim Walder

Unser langjähriger Vorsitzender Achim Walder wurde am 4.12.2014 mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Mit dem Zitat von Mahatma Ghandi ‘Das Ziel weicht ständig vor uns zurück. Genugtuung liegt im Einsatz, nicht im Erreichen. Ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg.’ leitete Andreas Müller, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, seine Laudatio zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Achim Walder ein. Dabei wurde deutlich, dass Achim in seinem Wirken als Umweltschützer im Verkehrsbereich mit seiner Tatkraft und seinem Wissen viele Institutionen und Verbände bereichert und motiviert hat.Das Pressefoto - Freude auf den Gesichtern
Vor 40 Jahren kam Achim Walder aus Bonn zum Studium an die UNI-Siegen. Die Verkehrsprobleme in der Region wurden bald deutlich und es galt mögliche Verbesserungen zu suchen. Eine erste Gruppe traf sich unter dem Namen „Interessenvertretung der Bus- und Bahnbenutzer in Südwestfalen“. Zunächst waren die Ursachen der Verkehrsproblematik ergründet werden. Das Verkehrsunternehmen VWS schien nicht wirklich an der Erhöhung der Fahrgastzahlen interessiert zu sein. Es wurde mehr auf Bedarfsverkehr mit wenigstens 10 Fahrgästen pro Haltestelle als auf Angebotsverkehr gesetzt. Schnell wurde klar, dass auf dieser Basis keine Lösungen zu finden waren. Achim Walder gründete den Kreisverband des Verkehrsclub Deutschland und fand schnell weitere Mitstreiter. Die Ein Tag der Freudeanstehenden Probleme zeigten sich bei Umsteigebedingungen, getrennten Fahrkarten für Bus und Bahn, zu wenige Verkehrsangebote am Abend und am Wochenende, unübersichtliche Fahrplanbücher und Vieles mehr. Erste Verbesserungen ergaben sich, als für die Region der Zweckverband Personennahverkehr Südwestfalen gegründet wurde. Die Mitarbeiter dort unter Leitung von Herrn Padt zeigten sich als Ansprechpartner, die die Sorgen der Fahrgäste ernst nahmen und für Abhilfe sorgten. Vieles hat sich in den letzten Jahren durch den Einsatz und die Vermittlung von Achim Walder verbessert. Im Arbeitskreis Verkehr der Uni Siegen wirkte er gemeinsam mit Prof. Dr. Bernward Engelen, der UNI-Verwaltung und dem Asta maßgeblich an der Einführung des Semestertickets mit und setzte sich für mehr Busverkehr und Taktverkehr auf der Schiene ein. Mit dem BUND wurde das JobTicket ins Leben gerufen. Mit dem ADFC wurden Fahrradabstellanlagen geplant und aufgestellt.Walder-Achim_Verdienstorden-2014_G4160
Beharrlichkeit, Frusttoleranz und sich nicht ablenken zu lassen, seien große Charakterstärken, die Achim Walder auszeichnen. ‘Ich habe seinen Mut und seine Energie immer bewundert,’ – diese Anerkennung kam schließlich vom früheren Landrat Paul Breuer. Bürger die nicht nur Ideen hätten, sondern auch Leute gewinnen und etwas umsetzen könnten, nötigten ihm Respekt ab, auch wenn man nicht immer am gleichen Strang gezogen habe.
Achim Walder selbst hob hervor, dass all seine Aktivitäten nur gemeinsam mit den vielen Gruppierungen und Mitstreitern möglich geworden sind, und dankte allen für ihre Unterstützung und ihr Engagement.