Landesregierung will Förderung der Verkehrsverbünde jetzt um 50 % kürzen

Falsches Signal – Mittelkonkurrenz zum Metrorapid

Die Beibehaltung der Förderung von Verkehrsverbünden in NRW fordert der Verkehrsclub Deutschland. Nach Informationen des VCD wollte die Landesregierung die Mittel für das laufende Jahr streichen, jetzt ist von einer Kürzung um 50 % die Rede. Gleichzeitig sollen Millionen in das Projekt Metrorapid fliessen. „Ein völlig falsches Signal“, so VCD-Sprecher Achim Walder.Derzeit erhalten die neun Kooperationsräume in NRW jeweils 0,5 Euro pro Einwohner für Aufgaben wie verbesserte Tarife, einheitliche Fahrpläne und Fahrgastinformation etc. Durch diese finaziellen Einbußen treten besonders bei den kleineren Zweckverbänden große Probleme auf. Viel Geld ist zur Stützung des neuen Verbundtarifes in Siegen-Wittgenstein und Olpe notwendig. Fahrplaninfos und Fahrgastinformationen an Bahnhöfen und Haltestellen wurden bisher damit finanziert. Wenn dies alles nicht mehr finanziert werden kann, werden weniger Fahrgäste im ÖPNV die Folge sein, ein Rückschritt, so der VCD-Kreisverband.
Die Verbundförderung wird aus den Regionalisierungsmitteln des Bundes bezahlt – deren Erhöhung nun geringer ausfällt als von der Landesregierung angenommen. Aus diesem Topf nimmt das Landesverkehrsministerium jedoch gleichzeitig die Mittel für die Planung und Werbung für den Metrorapid – aus Sicht des VCD falsche Prioritäten:“Wir haben kein Verständnis dafür, dass immer mehr Millionen in das fragwürdige Prestige-Projekt Metrorapid fliessen sollen, während für elementare Aufgaben im öffent-lichen Verkehr Mittel gekürzt werden“, erklärt VCD-Sprecher Walder. „Man kann Geld eben nur einmal ausgeben – wir meinen, dies sollte mit dem grösstmöglichen Nutzen für die Fahrgäste geschehen, das heisst, für die bessere Bahn und eben auch für die Förderung der Verbünde in NRW“, so der VCD.Der VCD-Vorstizende Achim Walder erwartet von den Landespolitikern einen entsprechenden Einsatz für den Mittelfluß von Düsseldorf in die Region Siegen-Wittgenstein und Olpe, damit der Bus und Bahnverkehr bestand hat und weiter verbessert werden kann.