Radverkehr in Kreuztal

Wie viele andere Städte setzt sich auch Kreuztal für den Klimaschutz ein. Hierzu gehören auch der Umweltverbund und der Auftrag, die Nahmobilität für Fußgänger und Radfahrer zu verbessern. Kreuztal-Radverkehr_Titel_i8Es gibt gute Ansätze und Beispiele, jedoch scheint teilweise das Gesamtkonzept auf der Strecke geblieben zu sein. 1995 trafen sich Mitglieder der Fahrradinitiative Kreuztal-Hilchenbach des Verkehrsclubs Deutschland, des BUND, der Stadtverwaltung und der Verkehrswart zu einer Erkundungstour durch Kreuztal. Die Ergebnisse wurden damals im Rat der Stadt Kreuztal öffentlich vorgestellt. Einige der erarbeiteten Vorschläge wurden anschließend auch umgesetzt.
Dokumentation – Radverkehr Kreuztal 2015
20 Jahre nach dieser Aktion trugen nun wieder Mitglieder der Fahrradinitiative kritische Punkte zum Radwegenetz in Kreuztal zusammen. Durch die besondere Tallage Kreuztals bleiben für den Radverkehr häufig nur die Landes- und Bundesstraßen. Die entlang der B54 von Krombach nach Buschhütten eingerichteten Fahrradstreifen = Suggestivstreifen wurden bis auf wenige Stellen verwirklicht. In Ost-West-Richtung zwischen der Stadtgrenze Hilchenbach und der Hauptkreuzung ist die Radwegeführung nur Stückwerk. Teils gibt es Sonderstreifen, Radwege neben dem Fußweg, teils gemischte Rad- und Fußwege, aber an Problemstellen fehlt der Radweg oft ganz. Durch das Heestal und nach Osthelden wurden nur abschnittsweise Radwege für beide Fahrtrichtungen gemeinsam angelegt. Auf mehreren Kilometern fehlt ein Radweg jedoch ganz. An den neuen Bahnhöfen gibt es Fahrradabstellanlagen. Nur in der Innenstadt, am ‚Roten Platz‘ hat sich nichts verändert. Es gilt ein Fahrverbot auf dem ganzen Platz und damit auch zu den einzigen Fahrradständern am Rathaus.