Freizeittipps für die Region Südwestfalen
Reisemagazin Siegerland-Wittgenstein
Die Geschichte des Siegerlandes wurde 2500 Jahre lang durch das Eisen in Bergbau und Verarbeitung bestimmt. Bereits seit 600 v. Chr. in der vorrömischen Eisenzeit wurde das Metall im Tagebau gefördert und in Lehm-SchmeIzöfen verhüttet. Zahlreiche dieser Anlagen konnten archäologisch nachgewiesen werden. Siegener Eisen hatte im Hochmittelalter (12. Jahrhundert) einen bedeutenden Stellenwert, wie die lateinische ‚Vita Merlini‘ des Geoffrey of Monmouth belegt, in der Siegen mit dem legendären Schmied Wieland.
Reisemagazin Sauerland
Neben Wäldern und Naturparks, Bergen und Tälern kennzeichnen romantische Fachwerkdörfer die Landschaft des Sauerlandes. Saubere Quellen füllen zahlreiche Talsperren mit Wasser. Fünf große Seen laden zu Wassersport und Schifffahrt ein. Märchenhafte Erlebniswelten erschließen sich in den Tropfsteinhöhlen. 170 Sehenswürdigkeiten und zehn Talsperren sind touristische Ziele für Besucher aus nah und fern. Wie kaum eine andere Region in Deutschland ist der Märkische Kreis reich an industriegeschichtlichen und kulturellen
Reisemagazin: Märkisches Sauerland
Die Region ‚Märkisches Sauerland‘ liegt zwischen Hochsauerland und Bergischem Land und wird im Norden von der Ruhr begrenzt. Hier verbinden sich hohe Lebensqualität mit traditionsreichen und lebendigen Industriestandorten. Die Naturparke Ebbegebirge und Homert sowie zahlreiche Naturschutzgebiete laden zu eindrucksvollen Naturerlebnissen ein und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Der große Wasserreichtum gab der Landschaft seine typische Prägung. Schön gelegene Flüsse wie Volme,
Reisemagazin: Südliches Sauerland
Die Region Südliches Sauerland liegt zwischen dem Hochsauerland im Osten, der Region Siegerland-Wittgenstein im Süden und Osten, dem Bergischen Land im Westen und dem Märkischen Sauerland im Norden. Der Bereich ist Bestandteil des Rheinischen Schiefergebirges und weist Höhenunterschiede zwischen 220 m in der Flussniederung von Bigge und Lenne bei Rönkhausen und 755 m im Osten auf der Höhe des Härdler auf. Dabei sind drei Gebiete zu unterscheiden: Das auf über 600 m ansteigende Bilsteiner Bergland im Osten, die sich bis in das
VCD-Reisemagazin – 50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer hohen Dichte interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten. Viele von ihnen locken etwa am Wochenende zu einem Tagesausflug. Der Verkehrsclub Deutschland NRW hat 50 Zielen in Nordrhein-Westfalens ausgewählt, die gleichermaßen repräsentativ und gut erreichbar sind. Damit sich auch die Anreise aus weiter entfernten Teilen des Landes ‚lohnt‘, wurden statt einzelner Sehenswürdigkeiten jeweils ganze Orte ausgewählt,
Lenneroute von Winterberg nach Hagen
Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region.
Erlebnisroute Südwestfälische Eisenstraße
Bei der Eisenstraße handelt es sich um eine alte Handels- und Fernverkehrsstraße im südlichen Teil des Rothaargebirges, die über ländliches Gebiet mehrerer Städte verläuft. Sie verbindet schon seit mehr als 500 Jahren das Siegerland und den Kreis Olpe mit dem Märkischen Sauerland. Über diese Straße wurde im Hochmittelalter der Eisenhandel abgewickelt. Die insgesamt höchste Stelle der Eisenstraße mit 673,3 m ü.M. liegt in in einem für den öffentlichen Verkehr gesperrten Bereich.