Eine Fahrkarte für Bus und Bahn von Burbach (Siegerland) bis Minden oder Bocholt, das wird ab 2016 Wirklichkeit. Heute müssen Fahrgäste entweder den NRW-Tarif bezahlen oder mit verschiedenen Fahrscheinen durch die Region Westfalen fahren. Die für den öffentlichen Personennahverkehr zuständigen Zweckverbände Ruhr-Lippe, Münsterland, Westfalen-Süd und die Verkehrsverbünde Ostwestfalen-Lippe und Paderborn-Höxter haben sich geeinigt. Es gibt 12 Preisstufen. Somit ist es möglich in Westfalen mit einer Fahrkarte zu fahren. Die Preise liegen noch nicht fest, aber das weiterhin bestehende NRW-Ticket wird immer teurer sein als das Angebot des Westfalen-Tickets. Damit ist klar, dass in Zukunft einige Strecken günstiger werden. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: Allgemein
Neues VCD-Radmagazin Rad fahren entlang der Lenne
Lenneroute von Winterberg nach Hagen
Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht, und die mit ihren Kulturschätzen auf einen Besuch warten. Von Lennestadt bis Hagen wird die Lenne von der ‚Ruhr-Sieg-Strecke‘ begleitet, die von 1858 bis 1861 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurde. Bis 1950 führte von Lennestadt-Altenhundem auch noch eine Bahnstrecke nach Schmallenberg. Der Radwanderer aus der Region Ruhr kann auf der ‚Oberen Ruhrtalstrecke‘ von Hagen über Bestwig Winterberg erreichen. Vom Bahnhof Winterberg ist es nur ein kurzes Stück zum Zentrum von Winterberg. Eine ausführliche Beschreibung der Radtour entlang der Lenne hält der Walder-Verlag für Sie bereit, ebenso Reiseführer zum Sauerland.
Nach 27 Jahren wieder mit der Bahn von Marienheide nach Meinerzhagen
Sonderfahrt Gummersbach – Meinerzhagen am 26.02.2014 aus Anlass der Wiedereröffnung des Personenverkehres auf der Schiene
Nach über 27 Jahren werden ab 27.02. auf der 9 km langen Bahnstrecke zwischen Marienheide und Meinerzhagen wieder planmäßige Personenzüge verkehren. Schon ab dem Start steht in Meinerzhagen ein attraktives Zugangebot zur Verfügung. Täglich verkehren dann im Stundentakt Züge der Regionalbahn (RB) 25 zwischen Meinerzhagen und Köln, montags bis freitags von 5:30 bis 22 Uhr, samstags von 7 bis 22 Uhr und sonn- und feiertags von 9 bis 22 Uhr. Die letzten Rückkehrmöglichkeiten von Köln aus nach Meinerzhagen werden montags bis donnerstags gg. 20:30 Uhr und an den Wochenenden bis gg. 0:30 Uhr sein.
Schienenersatzverkehr von Meinerzhagen nach Gummersbach
Dafür wurden in Meinerzhagen ein neuer Bahnhof sowie P&R-Plätze und zur Verknüpfung mit dem ÖPNV ein neuer ZOB gebaut.
Sonderzug in Gummersbach
Zusätzlich wird noch eine Brücke, die sämtliche Bereiche der neuen Verkehrsstation barrierefrei mit Aufzügen miteinander verbindet gebaut. Diese Brücke soll bis zum Herbst 2014 fertig gestellt werden.
Sonderzug nach Meinerzhagen
Mit einer Sonderfahrt Gummersbach – Meinerzhagen und einem Festakt im Rathaus Meinerzhagen wurde am 26.02.14 dieses Ereignis gewürdigt. Der Landrat MK Thomas Gemke in seiner Funktion als stv. NWL-Verbandsvorsteher, die Bürgermeister Meinerzhagen, Erhard Pierlings und Gummersbach, Frank Helmenstein sowie Heinrich Segbers, DB AG, Leiter DB Regionalnetze NRW, kommentierten das Ereignis in Grußworten aus ihrer jeweiligen Perspektive.
Triebwagenführer wartet auf Abfahrtssignal in Gummersbach
Die RB 25 ist Teil des „vareo“-Netzes, das nach einer europaweiten Ausschreibung seit dem 15.12.2013 mit einer deutlich verbesserten Qualität und größerem Angebot von der DB Regio NRW betrieben wird. Eine weitere deutliche Qualitätssteigerung wird durch die neuen, sprintstarken Züge „Alstom Coradia LINT“ erfolgen. Diese werden im Laufe des Jahres auf der RB 25 zum Einsatz kommen.
Streckenfreigabe in Meinerzhagen
Für den NWL und alle übrigen Partner ist damit ein weiterer, wichtiger Schritt hin zur vollständigen und durchgängigen Reaktivierung der Bahnstrecke bis nach Brügge beschritten. Schwerpunkt aller Aktivitäten wird nun sein, auch die Reaktivierung von Meinerzhagen nach Brügge erfolgreich in den nächsten Jahren umzusetzen. Damit wäre endgültig der Lückenschluss im Schienennetz des Bergischen Landes erreicht und von Meinerzhagen auch Bahnverbindungen nach Lüdenscheid, Hagen und Dortmund möglich
Bahnhof Meinerzhagen
Willkommen beim Verkehrsclub Deutschland
Ein gutes Bus- und Bahnangebot, mehr Platz für Fahrräder, spritsparende Autos, mehr Sicherheit für Kinder: So sieht nachhaltige Mobilität für den VCD aus.
Jetzt Wechseln !
Rad-Magazin – Bahn & Bike Rothaarbahn
Die südwestfälischen Mittelgebirgs-landschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und demQuellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeitenfür ein besonderes Rad- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Sechs Radtouren entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg / Bad Laasphe. Alle Radtouren beginnen und enden an Bahnhöfen. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück Bad Berleburg und Bad Laasphe entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn warten auf Sie mit vielen Sehenswürdigkeiten. Es lohnt sich nach der Radtour noch ein Weg durch die alten Ortskerne zur Besichtigung und zur Einkehr. Die Radtouren wurden von Mitgliedern des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club und dem Verkehrclub Deutschland für Sie zusammengestellt. (Die Radtourenvorschläge erhalten Sie auch beim Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd) ==> Radmagazin Rothaarbahn
Wandern entlang der Rothaarbahn
Die südwestfälischen Mittelgebirgs-landschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Wander- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Fünf Wandertouren entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg / Bad Laasphe. Alle Wanderungen beginnen und enden an Bahnhöfen. ==> Wandermagazin Rothaarbahn
Die Wandertouren
1. Zur Ginsburg und nach Hilchenbach
2. Über die Ederquelle nach Erndtebrück
3. Zur Ginsburg und nach Erndtebrück
4. Zum Kindelsberg
5. Auf dem Priesterweg in Bad Berleburg
Reise-, Rad- und Wanderführer erstellt von aktiven VCD-Mitgliedern.
Der VCD LV Nordrhein-Westfalen, VCD KV Hagen – Märkischer Kreis, VCD KV Bonn – Rhein-Sieg – Ahr VCD KV Hochsauerland und VCD KV Siegen-Wittgenstein und Olpe, sowie VCD Mitglieder aus Koblenz haben folgende Freizeittipps zusammen gestellt. Alle Beschreibungen sind auf Bus und Bahnnutzer abgestimmt. Wenn auch nicht immer VCD im Titel, so doch immer mit VCD-Logo und im Innenteil VCD-Beschreibung.
Insgesamt wurden bisher mehr 40.000 Reiseführer verkauf und über 200.000 Exemplare kostenlos verteilt. => weitere Infos
Bestellungen und Preisanfragen an info@vcd-siegen-wittgenstein-olpe.de
1. Sehenswertes in Nordrhein-Westfalen, Burgen, Schlösser und Altstädte
2. 50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen mit Bus und Bahn
3. VCD-Freizeitkarte für Südwestfalen
4. Mal wieder Rad fahren im Märkischen Kreis
5. Mal wieder Rad fahren im Romantischen Rheintal
6. Mal wieder wandern in Bonn und Umgebung
7. Mal wieder wandern im Kreis Olpe
8. Wander- und Radtouren um den Biggesee
9. Mal wieder wandern in Siegerland und Wittgenstein
10. Bahn Bike – Rothaar-Bahn und Obere Lahntalbahn
11. Bahn Bike – Biggesee-Express
12. Bahn Bike – Radtour entlang der Lenne
13. Wanderführer Biggesee
14. Radtourenführer Biggesee
15. Radtourenführer Rozhaarbahn + Ober Lahntalbahn
Radmagazin Märkisches Sauerland
ADFC KV Märkischer-Kreis und VCD KV Hagen – Märkischer-Kreis haben 16 Radtouren, verteilt über das Kreisgebiet, zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Auch der Transport von Fahrrädern in den Bussen der Region ist mit Einschränkungen möglich. Eine direkte Bahnverbindung zwischen den drei Flusstälern von Volme, Lenne und Hönne gibt es leider nicht. Umsteigebahnhöfe sind Hagen und Fröndenberg, wodurch sich längere Fahrzeiten ergeben. => Radtourenmagazin Märkisches Sauerland
Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe.
=> Radtourenführer ‚Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland‘ (1,90€)
Dieser Radwanderführer bietet Ihnen sechszehn attraktive und abwechslungsreiche Fahrradrouten im Märkischen Sauerland (Märkischer Kreis). Viele historische und kulturelle Orte an den Strecken wollen entdeckt werden, aber auch die wunderschöne Natur kommt nicht zu kurz. Bei Iserlohn sind die eindrucksvollen Felsformationen von Pater und Nonne zu bewundern, während in Lüdenscheid das Bremecker Museum zur Geschichte des Schmiedehandwerks auf Ihren Besuch wartet. Radeln Sie entlang der Talsperren, zu den Aussichtpunkten mit einem weiten Blick ins Sauerland. In Meinerzhagen lädt die zweitgrößte Talsperre des Märkischen Kreises, die Fürwiggetalsperre, zum gemütlichen Ausflug.
VWS Fahrplanänderungen und Optimierungen zum 10.02.2014
- Fahrplananpassungen in Hilchenbach und Siegen zum 2. Schulhalbjahr, VWS optimiert weiter (Siegen, 04.02.2014) Zu Beginn des 2. Schulhalbjahres ab 10.02.2014 wird die VWS in Hilchenbach und Siegen kleinere Fahrplanergänzungen vornehmen. Die Maßnahmen dienen dem Berufs- und Schülerverkehr. Wir bitten Fahrgäste unsere Änderungen zu beachten auf den Linien A370 Hilchenbach ? Dahlbruch ? Müsen und C102 Siegen ? Weiterlesen
Neuer Fahrplan für Siegen-Wittgenstein
Bahn RE 9, RB 91, RB 94, RB 95; Bus R41: Fahrplanwechsel in Westfalen-Süd (Fahrplanänderungen ab 15.12.2013) Ab dem Fahrplanwechsel am kommenden Sonntag, den 15. Dezember, fahren mehr Züge zwischen Siegen und Hagen (RB 91) sowie zwischen Erndtebrück und Marburg (RB 94). Rund 1.100 zusätzliche Zugkilometer pro Wochenende und optimierte Anschlüsse verbessern das Angebot für die Fahrgäste. Mit der Umsetzung dieser Mehrleistungen bringt der Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS) mehr Attraktivität auf die Schiene in Südwestfalen. Fahrplanänderungen Ruhr-Sieg-Bahn (RB 91) Ab Weiterlesen
Morgens mehr Sitzplätze im RE 57 aus dem Sauerland nach Dortmund
Erst vor circa zehn Jahren wurde die Direktverbindung aus dem Sauerland nach Dortmund eingeführt. Nachdem in den ersten Jahren ein Triebwagen für das Fahrgastaufkommen ausreichte, verkehren bereits seit einigen Jahren die Züge zu den Hauptverkehrszeiten mit zwei Triebwagen und somit mit doppelter Kapazität. Wegen der mittlerweile weiter gestiegenen Nachfrage im morgendlichen Berufsverkehr nach Dortmund fährt seit dem Fahrplanwechsel am Sonntag, den 15. Dezember 2013 ein nochmals längerer Zug der Linie RE 57, Dortmund-Sauerland-Express, von Brilon Stadt über Meschede, Arnsberg und Fröndenberg nach Dortmund. Pendlern stehen damit weitere 70 Sitzplätze zusätzlich zur Verfügung. Weiterlesen
Verkehr NRW: Daten und Fakten 2013
Frisch erschienen: Mobilität in NRW, Daten und Fakten 2013, kostenlos erhältlich beim Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, u.a. ist die Jahresfahrleistung auf Straßen außerorts wieder leicht rückläufig und bewegt sich mit 85,6 Mrd Kfz-km etwa auf dem Niveau des Jahres 2000, ein Wachstum des MIV findet also bereits seit Jahren praktisch nicht mehr statt, bei manchen Planern und Planungen ist das noch immer nicht angekommen… Leider ist die Gewichtung des Werkes mit 100 Seiten Straße und 6 Seiten ÖPNV weiter sehr unausgewogen, und die Daten zum ÖPNV sind vielfach zudem wenig aussagekräftig; => broschueren@mbwsv.nrw.de
Neue Preise im NRW-Tarif
Für die Fahrkarten des NRW-Tarifs – dem Nahverkehrstarif für landesweite Fahrten durch die verschiedenen Verbünde Nordrhein-Westfalens – gelten ab dem 15. Dezember 2013 bzw. 1. Januar 2014 neue Preise. Köln. Die Preise für Busse und Bahnen im verbundübergreifenden Nahverkehr von Nordrhein-Westfalen, dem sogenannten NRW-Tarif, werden zum 15. Dezember 2013 für die RelationspreisTickets und zum 1. Januar 2014 für die PauschalpreisTickets um durchschnittlich 3,3 Prozent angehoben. Ein entsprechender Antrag wurde von der zuständigen Bezirksregierung in Köln genehmigt. Die Preisanpassung wird notwendig durch die in 2013 erneut Weiterlesen
BUND-Umweltpreis 2013 an Bürgerbus Kreuztal
Sehr geehrter Herr Bürgermeister Kiß, sehr geehrter lieber Achim Walder, sehr geehrte Damen und Herren. Wir sind heute hier zusammengekommen, um den Verein Bürgerbus Kreuztal für sein vorbildliches Engagement im Nahverkehr zu ehren. Als wir uns in der
BUND-Kreisgruppe überlegt hatten, wer in diesem Jahr unseren Umweltpreis bekommen sollte, fiel unsere Wahl sehr schnell auf den Verein Bürgerbus Kreuztal. Es war endlich einmal Zeit, einem Nahverkehrsprojekt, noch dazu einem erfolgreichen und noch dazu einem ehrenamtlich getragenen unsere Anerkennung auszusprechen. Denn, Nahverkehr ist immer auch Umweltschutz! Mobilität wird in einer zunehmend älter werdenden Gesellschaft immer wichtiger. In der Vergangenheit wurde das Angebot von Bus und Bahn aber entgegen dieser Erkenntnisse Weiterlesen
Ein neuer Service der VWS bei Facebook
Die Bergstrecken sind teilweise befahrbar. Erhebliche Behinderungen im Raum Wilnsdorf. Ebenso ist der Bereich Freudenberg Niederfischbach Oberfischbach stark beeinträchtigt. Erhebliche Behinderung auch zwischen Littfeld u. Kreuztal. (Stau) Haardter Berg (Universität) wird nur über (Hinfahrt) Eichenhang – (Rückfahrt) Glückaufstraße befahren werden. Hochschulstraße (UX-Linien) nicht befahrbar !! Kornberg – Engsbachstraße nicht befahrbar. Giersberg von Siegen kommend nur bis Kreisverkehr Dicke Eiche Raum Wittgenstein keine Behinderungen. Raum Olpe große Verspätungen.
ProBahn zum Fahrplanwechsel 2013/14 in Südwestfalen
Eine deutliche Verbesserung, sieht ProBahn im neuen Fahrplan für die Fahrgäste. Es gibt mehr Sitzplätze und eindeutige Taktfahrzeiten über den ganzen Tag sowie Spätverbindung nach Bad Laasphe – aber weiterhin Problem mit dem Anschluss aus Köln.
Ruhr-Sieg-Strecke
Nach Veränderungen an den Bahnhöfen gibt es auch zum Fahrplan einige Verbesserungen. Ein Schwerpunkt ist dabei der Wochenendverkehr. Hier wurde seit den Einsparungen nach dem Koch-Steinbrück-Papier am Wochenende samstags ab 17 Uhr nur noch ein Stundentakt angeboten, wodurch die kleineren Weiterlesen
Bad Laasphe: Modernisierter Bahnhof und neuer ZOB feierlich eingeweiht
Investitionen von rund 4,5 Millionen Euro • Inbetriebnahme mit umfangreichem Festprogramm. Am 1. Dezember 2013 erfolgte im Beisein des stellvertretenden Verbandsvorstehers des Nahverkehrs Westfalen-Lippe (NWL), Frank Beckehoff, des Bürgermeisters der Stadt Bad Laasphe, Dr. Torsten Spillmann und des Leiters der Kurhessenbahn, Joachim Kuhn nach einer Bauzeit von nur 134 Tagen die feierliche Einweihung des neuen Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) und des modernisierten Bahnhofs. Neben dem Neubau eines ZOB mit drei Bahnsteigen wurden auch die Bahnanlagen grundlegend saniert. Die Bahnsteige wurden größer dimensioniert, für einen bequemen Ein- und Ausstieg angehoben und mit einem zeitgemäßen Informations- und Wegeleitsystem ausgestattet. Sowohl der neue ZOB als auch die Anlagen des Bahnhofs sind barrierefrei ausgelegt. Gleichzeitig wird durch die neue kombinierte Bus- und Bahnanlage die Sicherheit der Schulkinder durch die größeren Aufstellflächen und die in sich geschlossene Anlage, durch die ein Queren der B 62 entfällt, nachhaltig verbessert. Gleichzeitig wurde ein neues elektronisches Stellwerk installiert, eine Weiche erneuert und alle Weichen im Bahnhof mit Weichenheizung zur besseren Betriebsabwicklung im Winter ausgerüstet. Die Umbaumaßnahmen (incl. Planung) Weiterlesen
Bahnhof Altenhundem ausgezeichnet
Altenhundem. Als erster Bahnhof in Südwestfalen wurde der Altenhundemer Bahnhof jetzt als kundenfreundlicher Bahnhof ausgezeichnet. Diese einvernehmliche Wahl trafen der Verkehrsclub Deutschland (VCD), Kreisverband Olpe/Siegen-Wittgenstein; der Pro-Bahn-Regionalverband Ruhr und der Schienenverkehr Südwestfalen.
Bei der Preisverleihung waren neben den Vertretern dieser Organisationen auch Landrat Frank Beckehoff, Bürgermeister Stefan Hundt, der Erste Beigeordnete der Stadt Lennestadt, Karsten Schürheck, die Leiterin des Bahnhofsmanagements der Deutschen Bahn, Dorothee Wasel, sowie der Sprecher des Fahrgastbeirates, Heinrich Maiworm, zugegen. Walter Schindler (VCD) sagte: „Die Auszeichnung überrascht Kenner des Bahnhofs nicht, da er zu einem Schmuckstück geworden ist. In den Bahnhof, der seit August 1861 in Betrieb ist, ist wieder Leben eingekehrt. Hier haben die Stadt Lennestadt, die Deutsche Bahn und der Zweckverband Westfalen-Süd hervorragend kooperiert.“ Das Warten hatte ein Ende, als die Stadt den Bahnhof im Jahr 2004 kaufte und die Voraussetzungen für eine grundlegende Sanierung schuf. Bahnhofsgebäude und Bahnsteige entsprechen jetzt modernen Standards. Reisende können im Bahnhof wieder Fahrkarten kaufen, sich mit Reiseproviant versorgen oder die Wartezeiten mit einer Tasse Kaffee verkürzen. Weiterlesen
Presse zum Bahnhof Lennestadt-Altenhundem
Und sogar Bahnchef Rüdiger Grube besuchte den Bahnhof nach der Ehrung, um sich persönlich ein Bild zu machen. Er war eigentlich bei der Firma Mennekes zu Besuch.
weiterlesen => Sauerlandkurier
Nach der Ehrung besuchte auch Bahn-Chef Rüdiger Grube den Bahnhof. Grube nutzte einen Besuch bei der Firma Mennekes für den Abstecher nach Altenhundem.
weiterlesen => Der Westen
ProBahn Grußwort zum Bahnhof Lennestadt-Altenhundem
Kurzmitteilung
ProBahn Grußwort zum Bahnhof Lennestadt-Altenhundem
Der Fahrgastverband PRO BAHN hat in den letzten Jahrzehnten die Bahnreform kritisch begleitet. Dabei ist unzweifelhaft die Regionalisierung des Nahverkehrs der größte Erfolg. Der nordrhein-westfälische Weg, die Verantwortung für den Schienenpersonennahverkehr von der Landesebene auf die kommunal verfassten Zweckverbände zu übertragen, ist nach anfänglichen Schwierigkeiten überall im Land akzeptiert und hat zum Aufschwung des SPNV insbesondere auch außerhalb der Ballungsräume beigetragen. Weiterlesen
Bf. Lennestadt-Altenhundem – kundenfreundlicher Bahnhof in der Region Südwestfalen
Verkehrsclub Deutschland KV Siegen-Wittgenstein und Olpe
ProBahn – Regionalverband Ruhr
Arbeitskreis Schienenverkehr Südwestfalen
zeichnen 2013 den Bahnhof Lennestadt-Altenhundem als kundenfreundlichen Bahnhof in der Region Südwestfalen aus.
Der Bahnhof Lennestadt-Altenhundem ist ein besonders gutes Beispiel für einen kundenfreundlichen Bahnhof in Südwestfalen. Der VCD KV Siegen-Wittgenstein und Olpe, ProBahn-Regionalverband Ruhr und der AK Schienenverkehr Südwestfalen trafen einvernehmlich diese Wahl. Dies überrascht Kenner dieses Bahnhofs nicht, da er mittlerweile zu einem Schmuckstück geworden ist. In den Bahnhof, der seit dem 6. August 1861 in Betrieb ist, ist wieder Leben eingekehrt. Hier haben die Stadt Lennestadt, die Deutsche Bahn und der Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd hervorragend kooperiert. Denn lange Zeit fristete das Bahnhofsgebäude ein trauriges Dasein an den Gleisen. Weiterlesen
VRR plant elektronische Kontrollen
Der VRR plant die Einführung einer bestimmten Form von Elektronischem Fahrgeldmanagement, bei dem zunächst in einem Pilotversuch im Bedienungsgebiet der Via (Essen, Mülheim, Duisburg) und in der Folge im gesamten VRR alle Fahrgäste zur Teilnahme an einem check in – check out-System auf Basis einer Chipkarte mit Registrierung jeder einzelnen Fahrt verpflichtet werden sollen. Gleichzeitig sollen völlig neue Tarifmodelle (km-, Zeit-,Volumen-Pakete o.ä.) getestet werden. Weiterlesen
Netzbeirat der DB Netz AG fordert zusätzlich 1,2 Milliarden Euro für den Erhalt des Schienennetzes
Köln/Frankfurt. Mit der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung Schiene (LuFV), die die vertragliche Basis zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Bahn über die Instandhaltung der Eisenbahn-Infrastruktur darstellt, wurde im Jahr 2009 eine Finanzierungslösung realisiert, die den Erhalt des bestehenden Schienennetzes sicherstellt. Bund und DB AG haben im September dieses Jahres die LuFV bis 2015 verlängert. Der Bund hat zudem für 2013 und 2014 je 250 Millionen Euro zusätzlich für Erhalt und Sanierung zur Verfügung gestellt. => weiter lesen
Container-Terminal Kreuztal
Durch den geplanten Ausbau des Kreuztaler Container-Terminals zu einer leistungsfähigen Schnittstelle Straße/Schiene sowie dessen regelmäßige Anbindung an die Güterdrehscheibe Duisburg und die Seehäfen wird endlich allen Unternehmen in der Region Siegen-Wittgenstein ein ortsnaher Zugang zum kombinierten Ladungsverkehr auf der Schiene eröffnet. Durch den Wegfall der zeitraubenden und kostspieligen Zubringerfahrten zu den derzeit noch nächstgelegenen Umschlagpunkten in Wuppertal, Köln oder Frankfurt steigt die Attraktivität der Schiene für die verladende Wirtschaft erheblich. Dies gilt insbesondere auch vor dem Hintergrund Weiterlesen
Europäische Bürgerinitiative „30km/h – macht die Straßen lebenswert“
(c) Foto: VCD / Tina Stalf
Berlin, 14. November 2013. Mit über 21.000 Stimmen für Tempo 30 aus Deutschland ziehen die hiesigen Unterstützer der Europäische Bürgerinitiative »30km/h – macht die Straßen lebenswert« (EBI) eine positive Bilanz. Die Zielvorgabe von einer Million Unterschriften in ganz Europa wurde zwar, wie bei den meisten EBIs, nicht erreicht. Dennoch zeigt das Ergebnis: Es ist gelungen, Tempo 30 gesellschaftsfähig zu machen. Deutlich wird auch: Nirgendwo in Europa ist der Wunsch nach Tempo 30 so groß wie in Deutschland. Weiterlesen
ProBahn Ruhrschiene 2013#4
Inhaltsverzeichnis:
- Niederflurstraßenbahn in Mülheim vorgestellt
- Mülheim: Überarbeiteter NVP-Entwurf liegt vor
- Mülheim: Ratshearing: Rat hat kaum Fragen
- Essen: Hat der Spurbus noch Zukunft?
- Neue Tickets im VRR
- NWL bestellt mehr Züge
- DB behält Sauerlandnetz
- Lennestadt: Auszeichnung für Bahnhof in Südwestfalen
- Kurzmeldungen
- Verkehrsforum zu EFM 3 in Düsseldorf
- Termine
Erscheinungsdatum: 12.11.2013
http://www.probahn-nrw.de/ruhr/misc.php?action=downloadfile&id=1166&sechash=fdfa77d0de0974a36e6fe9e9d01af697&sec=6
Download: Ruhrschiene 2013#4 (1,2 MB)
VWS wollen bis 2018 wieder fit sein
Gegen Engpässe im Bahnverkehr Sieg- und Ruhr-Sieg-Strecke
Siegen-Wittgenstein. – Von Autor: Steffen Schwab
Der Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) hat an einem Maßnahmenkatalog mitgearbeitet, der Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans werden soll. Ein landesweiter Beirat hat die Bauvorhaben benannt, die er für erforderlich hält, um künftige Engpässe im Nahverkehr auf den Schienen zu vermeiden. Dazu gehört die Beschleunigung der Ruhr-Sieg-Strecke zwischen Hagen und Siegen, für die ein Aufwand von 6,4 Millionen Euro vorgesehen ist. Auf der Siegstrecke sollen mit einer Investition von 130 Millionen Euro die letzten eingleisigen Abschnitte beseitigt werden. Weiterlesen
VWS kämpfen gegen rote Zahlen
Siegen. Die Verkehrsbetriebe Westfalen-Süd (VWS) haben ihre – schützende — öffentliche Hand verloren. Die Landräte Paul Breuer (Siegen-Wittgenstein) und Frank Beckehoff (Olpe) sowie der Siegener Bürgermeister Steffen Mues sind aus dem Beirat des Unternehmens ausgetreten. Firmeninhaber Klaus-Dieter Wern hat den verbliebenen Mitgliedern daraufhin mitgeteilt, dass er das Gremium künftig nicht mehr einberufen werde.
„Es ist alles nicht ganz einfach. Aber auf irgendeine Weise muss es weitergehen“, sagt Klaus-Dieter Wern, der die einst kommunalen Verkehrsbetriebe 2012 von dem
=> weiter lesen Westfälische Rundschau von Steffen Schwab
Fernbusse: „Mit wenig Stress ans Ziel“
Kurzmitteilung
Fernbusse: „Mit wenig Stress ans Ziel“
Anja Smetanin vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) über die Liberalisierung des Fernbusmarktes. => weitere Infos
NRW Mobilitätsgarantie für Bus und Bahn
Die „Mobilitätsgarantie NRW“ ist die landesweite Pünktlichkeitsgarantie, die sich auf alle Verbundtarife in NRW sowie den NRW-Tarif bezieht. Die Verkehrsunternehmen in Nordrhein-Westfalen haben die bestehenden Erstattungsregeln jetzt noch einmal erweitert: Bei Abfahrtsverspätungen von mehr als 20 Minuten können Fahrgäste im NRW-Nahverkehr einen Fernverkehrszug (IC/EC oder ICE) oder ein Taxi zum Ziel nehmen. Tagsüber (5 bis 20 Uhr) erhalten sie hierfür jetzt eine Taxikostenerstattung in Höhe von bis zu 25 Euro pro Person. Abends (20 bis 5 Uhr) werden sogar Taxikosten bis zu einer Höhe von 50 Euro erstattet. Bei Fernverkehrszügen werden wie bisher die entstandenen Kosten ohne Begrenzung übernommen. => weitere Infos
VCD Thesen zum Thema Mobilität
Michael Ziesak – Bundesvorsitzender des Verkehrsclub Deutschland
Teurer Sprit, verstopfte Straßen — Mit Vollgas in den Stillstand?
Diskussion bei Phönix mit Gerd Lottsiepen (Verkehrsclub Deutschland)
http://youtu.be/klDTy0-gaAA
Schienengeschichten fürs Ohr
Hilchenbach. Am 12.11.2013 findet in der Buchhandlung „bücherbuyeva“ in Hilchenbach, Rothenberger Str. 23, Beginn 19.30 Uhr, unter dem Slogan „Schienengeschichten fürs Ohr“ ein LeseAbend für alle an Literatur interessierten Eisenbahnenthusiasten statt.
=> weitere Infos
Plan zum Radverkehrsnetz in Siegen
Der nachfolgend zur Verfügung gestellte und herunterladbare Stadtplan incl. Radwegenetz dient als Übersichtsplan und stellt die vorhandenen Radwege, Radfahrstreifen, Fahrradstraßen, Schutzstreifen etc. dar. Er gilt auch als optische Leitlinie in den Bereichen, in denen keine Sonderwege für Fahrradfahrer vorhanden sind. Die unterschiedlichen Radwegearten sind in einer Legende erläutert. Der Radwegeplan wird stetig fortgeschrieben. => Radverkehrsnetz in Siegen
VCD-APP – immer aktuell
In der Region Südwestfalen (Siegerland-Wittgenstein und Olpe) sind wir im VGWS-Fahrgastbeirat und im Arbeitskreis Mobilität + Inklusion des Kreis Siegen-Wittgenstein vertreten. VCD-Mitglieder erstellen Rad- und Wanderführer für Bus- und Bahnnutzer, Liniennetzpläne usw.
Hier können Sie die VCD-App mit vielen aktuellen Nachrichten und Tipps herunterladen:
=> VCD-APP für Android
=> für Apple gibt es eine Bildschirm VCD-APP
VCD-Verkehrsforum – Elektronisches Fahrgeldmanagement im ÖPNV
Elektronisches Fahrgeldmanagement im ÖPNV
Samstag, 23. November 2013, 10.45-16.45h – Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstraße 90, 40210 Düsseldorf (wenige Minuten vom Hbf)
- Elektronisches Fahrgeldmanagement – Überblick – Jürgen Eichel, VCD NRW
- Erfahrungen mit der OV-chipkaart in den Niederlanden – Tim Boric und Arien Kruyt, Fahrgastverband ROVER
- Verbundtarife – einfach, klar und leistungsgerecht? – Lothar Ebbers, Pro Bahn NRW
- Check in – Check out für alle? EFM3-Planungen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr -Till Ponath, VRR
- km statt Fläche? Überlegungen zu einem elektronischen Tarif – Till Ponath, VRR
- EFM3 im VRR? 10 Thesen – Jürgen Eichel, VCD NRW
Die Teilnahme ist kostenfrei; für die Verpflegung wird ein Beitrag von 10 EUR erhoben.
Wir bitten um Anmeldung unter info@vcd-nrw.de oder info@probahn-ruhr.de
VCD NRW, Grupellostraße 3, 402010 Düsseldorf, Tel.: 0211/1649497
Pro Bahn NRW, Mülheimer Straße 91, 47058 Duisburg, Tel.: 0203/3981698
Neuer Mobilitäts-Ratgeber
Mobil und umweltbewusst auch im Alter
Berlin, 29. Oktober 2013. Aus einer aktuellen Umfrage der Zeitschrift »Senioren Ratgeber« geht hervor, dass ältere Menschen umweltbewusster handeln als der Durchschnitt der Bevölkerung. Sie bevorzugen regionale Produkte, unterstützen verstärkt Umweltorganisationen und sparen gezielt Strom, indem sie elektronische Geräte wie Fernseher oder Radio komplett auslassen, statt auf Standby laufen zu lassen.
Während im Bereich Konsum und Energie bereits viele Informationen auf Ältere zugeschnitten sind, herrscht beim Thema Mobilität noch Nachholbedarf. Diese Lücke schließt der VCD jetzt gemeinsam mit seinen Projektpartnern, Weiterlesen
Leere Züge zwischen Siegen und Köln gibt es nicht !
Autor Michael Roth – Siegener Zeitung
„Das erneut große Interesse der NRW-Bürger an unserem Nahverkehrs-Test freut uns sehr“, sagt DB Regio NRW.
Probefahren mit der Bahn in den Herbstferien, ein verlockendes Angebot. Die DB Regio NRW hat mit dem kostenlosen Nahverkehrs-Test offenbar großen Erfolg. Die ersten 300 Tickets waren schnell vergriffen. auf vielfachen Kundenwunsch hat das Bahnunternehmen die Aktion bis in die zweite Herbstferien-Woche ausgedehnt. 1000 zusätzliche Fahrkarten sind längst vergeben. das Kontingent ist erschöpft. Sieben ausgewählte Strecken im Nahverkehr standen zur Wahl, natürlich auch die Route Siegen-Köln-Aachen (RE 9). Täglich wurden Tickets vergeben. An vier Tagen hintereinander Fehlanzeige: .Ausgebucht!“ Der frühe Vogel fängt den Wurm, und siehe da, die SZ kam durch, ergatterte einen Fahrschein. Freie Bahnfahrten Köln und Aachen. Um den vielen Berufspendlern aus dem Weg zu gehen, nahm die SZ den RE 9-Express Um 11.10 Uhr. Und siehe da, es stand sogar ein Talent 2 auf Gleis 54 zur Abfahrt bereit. Weiterlesen
Bahnfahrplan 2013/2014 – RE9, RB91, RB94
RE9 Siegen — Köln — Aachen
Ab Dezember 2013 auf der Bahnstrecke Siegen–Köln–Aachen von Mo. bis Fr. 10% mehr Sitzplätze und Sa. und So. 20%.
RB91, Hagen — Letmathe — Iserlohn/Siegen (Ruhr-Sieg-Bahn)
Das Angebot der RB91, die zum Start des Ruhr-Sieg-Netzes im Dezember 2007 aufgrund der Mittelkürzung an Sa. und So. nicht wie ausgeschrieben bestellt werden konnte, wird an Sa. um 3 Zugpaare (17.40 Uhr, 18.40 Uhr und 19.40 Uhr ab Hagen Hbf. sowie 16.43 Uhr, 17.44 Uhr und 18.44 Uhr ab Siegen Hbf.) und an So. um 6 Zugpaare (zweistündlich um 8.40 Uhr bis 18.40 Uhr ab Hagen Hbf. und 8.43 bis 18.44 Uhr ab Siegen Hbf.) Weiterlesen
Bahnstrecke Siegen — Erndtebrück — Bad Berleburg
VCD-Bericht aus der ZWS-Beiratssitzung 06.10.2013
Ziel der Infrastrukturverbesserungen ist es, durch Maßnahmen an Bahnübergängen sowie durch die gleichzeitige Einfahrt in den Bahnhof Hilchenbach die Fahrzeiten zu verbessern und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen. Die Planungsergebnisse der Leistungsphasen 1 und 2 (Grundlagenermittlung und Vorplanung) liegen mittlerweile vor. Für insgesamt 20 Bahnübergänge wurden Maßnahmen entwickelt, zum Teil in mehreren Varianten. Von diesen Maßnahmen entfallen ein Maßnahmenvorschlag auf den Bereich der Stadt Hilchenbach, zehn Maßnahmenvorschläge auf den Bereich der Gemeinde Erndtebrück und neun Maßnahmenvorschläge auf den Bereich der Stadt Bad Berleburg. Der Gutachter hat die Maßnahmenvorschläge zu insgesamt sieben Bündeln mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 9,6 Mio. € zusammengefasst.
Neue Bahnsteige – Biedenkopf-Wallau
Wallau. Recht überraschend haben die Bauarbeiten zum Umbau und zur Neugestaltung des Haltepunktes Wallau an der Bahnstrecke nach Marburg bzw. Laasphe/Erndtebrück begonnen. So erfreulich dies für die Zukunft ist, so schwierig wird es ab sofort für die Fahrgäste. Durch den versetzten Beginn der Herbstferien in Hessen und NRW sind die zahlreichen Schüler, die hier ein- und aussteigen, ab nächster Woche erst einmal weniger stark betroffen. Allerdings ergibt sich für die zahlreichen Pendler, die hier ihr Fahrzeug abstellen, um den Zug zu nutzen, die Frage wohin mit meinem Fahrzeug? Weiterlesen
VGWS Fahrgastbeirat tagt am 06.11.2013
VGWS Fahrgastbeirat im Kreishaus Siegen, Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen
am 06.11.2013, 16:30 Uhr
Die Sitzung des VGWS-Fahrgastbeirats ist öffentlich
TOP 2 Haushaltsbefragung „Mobilität in Bad Berleburg 2020“
TOP 3 Am 31.12.2014 auslaufender Vertrag mit der Drei Länder Bahn
TOP 4 Verbesserungsvorschläge: – Fallbeispiel VCD, – Wendener Kirmes
TOP 5 Fahrgastbeirat in Gremien der VGWS
Talent 2 – Mittelhessen-Express

Talent 2 – abfahrbereit im Bhf. Dillenburg
Von Walter Schindler Dillenburg. Der Mittelhessen-Express, DB Regio Hessen, Frankfurt – Dillenburg, fuhr bisher mit ET 425-Triebwagen aus den 1990er Jahren. Diese veralteten Triebwagen werden seit einigen Monaten nach und nach durch moderne Talent 2-Triebwagen abgelöst. Der Mittelhessen-Express (Gattung: SE-Züge) hält zwischen Gießen und Dillenburg an jeder Station. Während der Einfahrt in Dillenburg verlässt die RB 95, ein Zug der DreiLänderBahn, gleichzeitig den Bahnhof Dillenburg Richtung Siegen und Au, nach Plan 1 Minute vor Ankunft des Mittelhessen-Express. Fahrgäste, die mit der RB 95 Weiterlesen
Über 90 Prozent der Stadtbevölkerung atmen gefährliche Schadstoffe ein
Umweltverbände fordern eine Verschärfung bestehender Grenzwerte zum Schutz von Umwelt und Gesundheit
Berlin, 15. Oktober 2013: Das von EU-Kommissar Janez Potočnik ausgerufene Jahr der Luft 2013 neigt sich dem Ende entgegen, doch die Luftqualität in europäischen Großstädten hat sich kaum verbessert. Millionen Großstadtbewohner leiden nach wie vor unter zu hohen Luftschadstoffkonzentrationen, die ihre Gesundheit massiv belasten. Zu diesem Ergebnis kommt ein heute von der Europäischen Umweltagentur EEA veröffentlichter Bericht zur Luftqualität in Europa. Die Umweltverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Deutsche Umwelthilfe (DUH), Naturschutzbund (NABU) sowie der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordern von der Europäischen Kommission die Verschärfung bestehender Grenzwerte sowie ihre konsequente Umsetzung durch die nationalen Regierungen. Weiterlesen
Verbandsversammlung des Zweckverbandes Personennahverkehr Westfalen-Süd
1. Angebotsqualität auf der RegionalExpresslinie (RE) 9, Rhein-Sieg-Express
2. Bericht der Geschäftsstelle
3. Entwurf der Änderungsverordnung zur ÖPNV-Pauschalen-Verordnung als Folge der Revision der ÖPNV-Pauschalenach § 11 Abs. 2 ÖPNVG NRW
Bodewig-Kommissionsbericht: Ausweitung Lkw-Maut ist der richtige Schritt
Kurzmitteilung
Bodewig-Kommissionsbericht: Ausweitung Lkw-Maut ist der richtige Schritt
VCD fordert integrierte Verkehrsbetrachtung – Mauteinnahmen müssen gesamter Verkehrsinfrastruktur zugutekommen. Im Vorfeld der außerordentlichen Tagung der Verkehrsministerkonferenz begrüßt der ökologische Verkehrsclub VCD die konkrete Forderung der Bodewig-Kommission zur Ausdehnung der Lkw-Maut als sinnvolle Maßnahme zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur. Im Gegensatz zum Schienengüterverkehr, der seit 1994 Nutzungsgebühren auf allen Strecken und für alle Transporte zahlen muss, blieb der Straßengüterverkehr weitestgehend von der Anlastung der verursachten Infrastrukturkosten verschont. Die Ausdehnung der Lkw-Maut auch auf kleinere Lkw ab 3,5 Tonnen und weitere Straßen, wie es die Kommission empfiehlt, Weiterlesen
Deutsche Bahn kündigt zehnte Preiserhöhungen in elf Jahren an
Kurzmitteilung
Deutsche Bahn kündigt zehnte Preiserhöhungen in elf Jahren an
Ohne Qualitätsverbesserungen ist Preisanhebung nicht gerechtfertigt. Erneut kündigt die Deutsche Bahn AG an, ihre Fahrpreise zum Fahrplanwechsel im Dezember anzuheben. Um durchschnittlich 2,5 Prozent sollen die Fahrpreise im Fernverkehr ansteigen, im Nahverkehr sogar um 2,9 Prozent. Grund der Preisanpassung zum 15. Dezember 2013, gestiegene Personalkosten. Der ökologische Verkehrsclub VCD kritisiert diese zehnte Fahrpreiserhöhung innerhalb von elf Jahren. Denn trotz gestiegener Ticketpreise hat sich die Qualität des Angebotes nicht verbessert. Vor diesem Hintergrund sind erneute Fahrpreisanhebungen nicht verständlich. Michael Ziesak, Bundesvorsitzender des VCD: „Im Fernverkehr der DB AG sind keine Qualitätsverbesserungen erkennbar, die eine Preisanhebung rechtfertigen, ganz im Gegenteil: die eingesetzten Züge sind alt, deren Anzahl ist nicht ausreichend. Bahnhöfe können vielerorts den wachsenden Verkehr kaum noch bewältigen und Anschlusszüge sind nicht imstande zu warten, Weiterlesen
ProBahn unterwegs in Südwestfalen
eingeladen hatte der VCD zur Besichtigung
Der ProBahn-Regionalvorstand unter Leitung von Lothar Ebbers war unterwegs in Südwestfalen. Achim Walder von ProBahn zeigte an einigen Bahnhöfen die Erneuerungsarbeiten auch in Bezug auf Barrierefreiheit, Sauberkeit und Sicherheit. Durch den engen Takt der Züge war es möglich, an einigen Bahnhöfen auszusteigen und das Bahnhofsumfeld in Augenschein zu nehmen. Auf der Strecke (Hagen) – Finnentrop – Siegen-Weidenau – (Siegen) sind die geplanten Arbeiten fast alle umgesetzt oder stehen dieses Jahr noch an. Auf der Strecke nach Olpe sind der Bahnhof Olpe und der Busbahnhof in der Umbauphase, Attendorn wird folgen, Heggen ist fertig. An der Strecke Siegen – Erndtebrück – Bad Berleburg wurden ebenfalls einige Bahnhöfe umgebaut. Es gibt aber auch noch unzumutbare Zustände wie in Erndtebrück, wo Abspannnetze in der Bahnhofshalle die Fahrgäste vor herunterfallendem Stuck sichern müssen. Baumaßnahmen, die eine kurze Umsteigemöglichkeit am gleichen Bahnsteig von Bus und Bahn herstellen, laufen zurzeit in Bad Laasphe. Die Hellertalbahn konnte leider aus Zeitgründen nicht besichtigt werden. Hier wurde auf die Dokumentation des Verkehrsclub Deutschland verwiesen.
Besonderes Erstaunen löste der Aufzug am Bahnhof Siegen-Weidenau aus. Die Blindenleitlinien führen auf dem Bahnsteig zum Aufzug, aber nichts weist auf die verschlossene Aufzugtür hin. Eine Nachfrage bei der 3S-Zentrale in Hagen ergab, dass der Aufzug nicht für die öffentliche Benutzung gedacht, es nur ein Dienstfahrstuhl sei. Man schlug vor, den Zug nach Siegen oder Kreuztal zu nehmen und dann mit Bus oder Taxi zum Ziel zu fahren. Positive Beispiele stellen die Bahnhöfe in Lennestadt, Kreuztal-Eichen, Kreuztal, Kreuztal-Ferndorf und Bad Berleburg dar, auch wenn selbst sie noch kleine Mängel aufweisen, die jedoch innerhalb weniger Wochen beseitigt werden können, wie z.B. Fahrpläne, die zu hoch hängen, Beschädigungen an Einrichtungen und fehlende Ausschilderungen.
DB-Winterfahrplan
Kurzmitteilung
DB-Winterfahrplan
Schon ab dem 15. Oktober 2013 haben Sie die Möglichkeit, mit dem neuen Winterfahrplan für alle Reisen ab dem 15. Dezember 2013 eiskalt zu sparen. Sichern Sie sich schon ab Mitte Oktober unsere günstigen Sparpreise für den Winter. Am besten, Sie streichen sich diesen Termin rot im Kalender an.