Fahrgastnachfrage im NWL – ZWS

Nachfrageentwicklung und aktuelle Nachfragesituation im SPNV
Die Zahl der Fahrgäste im Schienenpersonennahverkehr ist im Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) in den letzten zwei Jahren weiterhin überdurchschnittlich angestiegen. Aktuell nutzen werktäglich etwa 265.000 Menschen die Regionalbahnen für ihren Weg zur Arbeit, zu Studium und Schule, zum Einkauf oder für Freizeitaktivitäten; das sind rund 11 % mehr als in 2010. Demgegenüber stieg das Fahrplanangebot nur um rund 2 %. Bundesweit ist im gleichen Zeitraum ein Fahrgastzuwachs von ca. 9 % zu verzeichnen. Von den täglichen SPNV-Nutzern sind etwa 80 % innerhalb des NWL unterwegs, 20 % pendeln täglich über die westfälischen Grenzen in/aus Richtung Ruhrgebiet, Niedersachsen oder Hessen hinaus.

Stark frequentierte Streckenabschnitte und Linien
Die hohen Fahrgastzuwächse lassen sich entlang der Hauptverkehrsachsen beobachten. Der Abschnitt zwischen Hamm Westf. – Dortmund Hbf ist die am stärksten genutzte Schienenstrecke im NWL. Rund 19.500 Fahrgäste nutzen täglich die vier Expressverbindungen in/aus Richtung Ruhrgebiet. Mit dem Konzept „Mehr RE für NRW“ sind Ende 2010 die Laufwege und Taktungen u. a. der Landeslinien RE 1 und RE 11 angepasst worden. Und das mit Erfolg: Im Korridor zwischen Duisburg Hbf. – Dortmund – Hamm Westf. – Paderborn Hbf. sind seit 2010 Fahrgastzuwächse bis zu 30 % insbesondere durch die Taktverdichtung des RE 1 zu verzeichnen.Ebenfalls gut entwickelt hat sich der Korridor zwischen Hamm Westf. – Münster Hbf. – Rheine. In beiden Teilabschnitten ist die Nachfrage zwischen 2010 und 2012 um ca. 15 % gestiegen, täglich sind hier bis zu 13.000 Fahrgäste unterwegs. Ähnlich positiv entwickelten sich die Strecken Hamm Westf. – Bielefeld Hbf. – Herford (+ 13 %), Münster Hbf. – Osnabrück Hbf. (+ 11 %).

 Münster Hbf. ist mit etwa 55.000 Fahrgästen pro Tag die am stärksten frequentierte Station im NWL, an der täglich 12 Nahverkehrslinien und mehr als 270 Züge halten. Es folgen die Stationen Bielefeld Hbf. (ca. 29.000 Reisende/Tag) und Hamm Westf. (ca. 28.000 Reisende/Tag) sowie die Kreisstädte Siegen, Paderborn und Unna (ca. 10.000 – 13.000 Reisende/Tag). Insbesondere die Stationen Hamm, Siegen, Paderborn und Lippstadt  wiesen zwischen 2010 und 2012 überdurchschnittliche Steigerungsraten auf. In Summe steigen täglich mehr als 80 % der Fahrgäste an den 15 frequentiertesten Stationen im NWL ein und aus. Der Großteil der NWL-Stationen weist ein Fahrgastaufkommen zwischen 500 und 5.000 Nahverkehrsreisenden pro Tag auf. Knapp 40 Stationen haben jeweils weniger als 100 Ein- und Aussteiger pro Tag. Hierbei handelt es sich mehrheitlich um Bedarfshalte oder kleine Stationen, die nur im Zwei-Stundentakt bzw. unregelmäßig von Nahverkehrszügen angefahren werden.

Ansprechpartner:
Ludger Siemer: 052132943312 – Pressehotline: 0800 9526312
Telefax: (02303) 25 316- 99 – E-Mail: l.siemer@nwl-info.de