Leserbriefe zum Thema ‚Barrierefreiheit Bus und Bahn‘
(Siegener Zeitung 05-07-2013)
Das Regionalmarketing ist auf dem besten Weg, Fachkräfte für die Wirtschaft Südwestfalens zu werben. Echt! Bisher setzt die Südwestfalen Agentur dabei vor allem auf Familien. Attraktiv muss unsere Region allerdings nicht nur für junge Ehepaare und ihre Kinder sein, in vielen Fällen wird die Entscheidung hier zu bleiben oder hierhin zu ziehen auch von der Sorge um die eigenen Eltern und Großeltern beeinflusst werden. Zwei der vier genannten Generationen sind Hauptnutzer öffentlicher Verkehrsmittel.
Und dass es mit denen in den Kreisen Siegen Wittgenstein und Olpe nicht zum Besten steht, hat die Untersuchung des Arbeitskreises „Barrierefreie Mobilität“ des VCD belegt. Die Regionale 2013 widmet sich in der Projektfamilie LandLeben diesem Thema, „Mobil4You“ aus dem Hochsauerlandkreis und dem Kreis Soest ist ein solches Modellprojekt.
Gestern beschäftigte sich das Handelsforum der Industrie- und Handelskammern Arnsberg, Hagen und Siegen mit den Folgen des demografischen Wandels für den Einzelhandel der Region. Drei der vier Referenten sprachen über die Situation in Großstädten, nur Klaus Gräbener von der IHK Siegen ging auf die Lage hier vor Ort ein. Und nur das hilft den Ehrenamtlern vom Dorfladen oder Bürgerbus, Ausführungen über das ganzheitliche Demografie-Management der GALERIA Kaufhof kommen für sie von einem anderen Stern. Die Wirtschaft Südwestfalens täte gut daran, nicht nur für gute und sichere Arbeitsplätze zu sorgen, sondern sich auch für das Leben im ländlichen Raum zu interessieren.
Mobilität für Menschen ohne Führerschein wird mehr und mehr zum Standortfaktor. Der neu gegründete VGWS-Fahrgastbeirat setzt sich in diesem Sinne für eine stetige Verbesserung des Angebots von Bussen und Bahnen der Region ein, die Untersuchung des Verkehrsclub Deutschland (VCD) über die Bahnhöfe ist dabei eine grosse Hilfe. Weitere Anregungen bitte an: HeinrichMaiworm@VGWS-Fahrgastbeirat.de
Heinrich Maiworm, VGWS-Fahrgastbeirat (Sprecher)