Vor mehr als einem halben Jahr führte der VCD Gespräche mit der DB-Reisen + Touristik in Köln. Dabei wurde auch über die InterRegio-Linie 22 von Frankfurt über Siegen-Hagen nach Düsseldorf gesprochen. Geplant war, um mehr Reisende in den Zug zu bekommen, eine Verlängerung bis zum Flughafenbahnhof Düsseldorf. Was ist daraus geworden? Einige Kursbucher der DB weisen auch diese Zugverbindungen aus. Auch das elektronische Auskunftssystem zeigte diese Verbindung, aber an den Bahnhöfen steht als Zielbahnhof nur Düsseldorf Hbf. Dies zeigt deutlich, dass die DB-AG wenig Interesse hat, diese InterRegio-Linie zu erhalten. Auch wurde dem VCD inzwischen bekannt, dass die Verbindung keine Aussichten auf Bestand über den Fahrplan 2001 hat. Eine deutliche Verschlechterung für Fahrgäste aus der Region. Ein Ersatz, z.B. ein Regional-Express, der die heutige Fahrzeit der Regional-Bahn Siegen-Hagen von mehr als 90 Minuten verkürzt, und eine durchgehende Verbindung nach Frankfurt sind auf Jahre nicht in Sicht.
Für den VCD und die Kunden spielt es keine Rolle, wer den Zug fährt. Es ist egal, .ob es ein Nahverkehrsexpress oder ein InterRegio ist. Die Fahrgäste wollen nur schnell und möglichst ohne Umsteigen ihr Ziel erreichen. Dafür müssen die Bahnhöfe Siegen, Kreuztal, Altenhundem, Finnentrop, Werdohl und Hagen angebunden werden oder bleiben. Die weitere Verbindung zu den IC- und ICE-Knotenbahnhöfen Frankfurt, Hagen und Düsseldorf muss umsteigefrei sein. An den oben genannten Bahnhöfen müssen optimale Fahrplananknüpfungen mit dem Nahverkehr geschaffen werden, nur so werden es mehr Reisende im öffentlichen Verkehr.
Der VCD fordert die Politiker auf, endlich aktiv zu werden, denn in zwei Jahren ist die Neubaustrecke Köln-Frankfurt fertig und damit die Fahrt von Hagen über Köln nach Frankfurt schneller als durch Südwestfalen. Der VCD fordert einen ,,Runden Tisch“ mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, den Verkehrsunternehmen (DBAG) und dem Verkehrsministerium, sonst ist bald der letzte schnelle Fernzug durch Südwestfalen gefahren.