RegionalExpress 9: Verspätungen sind Normalität

Pünktlichkeit der Bahn auch mit neuen Doppelstockwagen nur noch Utopie?

Jeder Bahnreisende kennt dies: Man hat einen Termin – beruflicher oder privater Natur -, kommt rechtzeitig zum Bahnhof, aber der Zug zum gewünschten Ziel bleibt aus.
Insbesondere die RE 9 (Krefeld – Siegen) ist davon betroffen. Weniger als 40% der Züge kommen pünktlich an, dies gilt für beide Richtungen. Durch diese Verspätungen sind oftmals notwendige Anschlüsse von Bus und Bahn nicht mehr zu erreichen, wie aus den VCD-ÖPNV-Tagebuch, das von Reisenden der Region täglich ausgefühlt wird, zu entnehmen ist. Die Last des Wartens trägt der Bahnreisende. Zwar werden gerade jetzt vor der Weihnachtszeit zusätzliche Züge angeboten, jedoch profitieren z. B. Berufspendler wenig von diesem Angebot. Um diesen Bahnkunden wenigstens eine kleine Entschädigung für ihre unfreiwillige Wartezeit zu bieten, sollte die Bahn AG aufgrund von Verspätungen Gutscheine für eine kostenlose Fahrt bereitstellen.
Zuganschlüsse in Siegen Richtung Norden und in Köln werden nicht erreicht. Eines Stunde schenkt der Bahnkunde der DB. Die DB wird auch den neunen Fahrplan nicht einhalten können, die neuen Doppelstockwagen verbessern nur den Komfort der längeren Reise. Die Fahrgäste die die Regionalbahn zwischen Au-Wissen-Betzdorf und Siegen benutzen werden ab dem Sonntag in alten Silberlingen fahren, diese sind nicht behinderten gerecht und bietet wenig Service.
Weiterhin stehen Fahrpreiserhöhungen bei Bus und Bahn an: Ab 15.12. gilt in Südwestfalen in Bus und Bahn die BahnCard nicht mehr, für viele gelegenheits Pendler (Fahrgäste die nur 3 mal die Woche zur Arbeit unterwegs sind) erhöht sich der Fahrpreis um durchschnittlich 60%. Eine weitere Erhöhung steht allen Fahrgäste am 1.8.2003 in Haus. Alle Fahrkarten werden wieder um 5% teuerer.
Wo bleibt eigentlich die Serviceleistung im Gegenzug zu den ständigen Fahrpreiserhöhungen? Fragt der VCD. Nun ist es an der Zeit, dass die Bahn AG ihr Angebot schnellstens nachbessert, damit nicht noch mehr Kunden von der Schiene zum Auto abwandern.