Rhein-Sieg-Express: Mehr Kapazitäten ab 14. Dezember

Kurzmitteilung

Rhein-Sieg-Express: Mehr Kapazitäten ab 14. Dezember

Eine Million mehr Sitzplätze pro Jahr: Einsatz eines weiteren Doppelstockzuges sorgt für Entlastung auf der RE 9 zwischen Aachen, Köln und Siegen / Neue Linie S 19 verkehrt bis Hennef.  Der Einsatz eines weiteren Doppelstockzuges sorgt erneut für Entlastung auf der Regional-Express-Linie 9. Ab dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember wird ein mit fünf Wagen bestückter Zug einen der zwischen Siegen und Aachen verkehrenden Züge vom Typ Talent 2 ersetzen. Das Platzangebot des stark frequentierten Rhein-Sieg-Express (RSX) steigt damit jährlich um insgesamt eine Million von bislang 7,2 auf künftig 8,2 Millionen Sitzplätze. Neben Wochenendausflüglern profitieren vor allem Pendler von dieser Leistungserweiterung: Durch den neu eingesetzten lokbespannten Zug können werktags nun sechs weitere Zugfahrten zwischen Siegen und Aachen mit Doppelstockwagen durchgeführt werden. Die Leistungsausweitung wurde vom Zweckverband Nahverkehr Rheinland initiiert und finanziert. Gemeinsam mit DB Regio NRW wird damit ein weiterer Schritt zur dauerhaften Entlastung der nachfragestarken Verbindung zwischen Aachen, Köln und Siegen umgesetzt.

ProBahn Grußwort zum Bahnhof Lennestadt-Altenhundem

Kurzmitteilung

ProBahn Grußwort zum Bahnhof Lennestadt-Altenhundem

Der Fahrgastverband PRO BAHN hat in den letzten Jahrzehnten die Bahnreform kritisch begleitet. Dabei ist unzweifelhaft die Regionalisierung des Nahverkehrs der größte Erfolg. Der nordrhein-westfälische Weg, die Verantwortung für den Schienenpersonennahverkehr von der Landesebene auf die kommunal verfassten Zweckverbände zu übertragen, ist nach anfänglichen Schwierigkeiten überall im Land akzeptiert und hat zum Aufschwung des SPNV insbesondere auch außerhalb der Ballungsräume beigetragen. Weiterlesen

Bodewig-Kommissionsbericht: Ausweitung Lkw-Maut ist der richtige Schritt

Kurzmitteilung

Bodewig-Kommissionsbericht: Ausweitung Lkw-Maut ist der richtige Schritt

VCD fordert integrierte Verkehrsbetrachtung – Mauteinnahmen müssen gesamter Verkehrsinfrastruktur zugutekommen.  Im Vorfeld der außerordentlichen Tagung der Verkehrsministerkonferenz begrüßt der ökologische Verkehrsclub VCD die konkrete Forderung der Bodewig-Kommission zur Ausdehnung der Lkw-Maut als sinnvolle Maßnahme zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur. Im Gegensatz zum Schienengüterverkehr, der seit 1994 Nutzungsgebühren auf allen Strecken und für alle Transporte zahlen muss, blieb der Straßengüterverkehr weitestgehend von der Anlastung der verursachten Infrastrukturkosten verschont. Die Ausdehnung der Lkw-Maut auch auf kleinere Lkw ab 3,5 Tonnen und weitere Straßen, wie es die Kommission empfiehlt, Weiterlesen

Deutsche Bahn kündigt zehnte Preiserhöhungen in elf Jahren an

Kurzmitteilung

Deutsche Bahn kündigt zehnte Preiserhöhungen in elf Jahren an

Ohne Qualitätsverbesserungen ist Preisanhebung nicht gerechtfertigt. Erneut kündigt die Deutsche Bahn AG an, ihre Fahrpreise zum Fahrplanwechsel im Dezember anzuheben. Um durchschnittlich 2,5 Prozent sollen die Fahrpreise im Fernverkehr ansteigen, im Nahverkehr sogar um 2,9 Prozent. Grund der Preisanpassung zum 15. Dezember 2013, gestiegene Personalkosten. Der ökologische Verkehrsclub VCD kritisiert diese zehnte Fahrpreiserhöhung innerhalb von elf Jahren. Denn trotz gestiegener Ticketpreise hat sich die Qualität des Angebotes nicht verbessert. Vor diesem Hintergrund sind erneute Fahrpreisanhebungen nicht verständlich. Michael Ziesak, Bundesvorsitzender des VCD: „Im Fernverkehr der DB AG sind keine Qualitätsverbesserungen erkennbar, die eine Preisanhebung rechtfertigen, ganz im Gegenteil: die eingesetzten Züge sind alt, deren Anzahl ist nicht ausreichend. Bahnhöfe können vielerorts den wachsenden Verkehr kaum noch bewältigen und Anschlusszüge sind nicht imstande zu warten, Weiterlesen

DB-Winterfahrplan

Kurzmitteilung

DB-Winterfahrplan

Schon ab dem 15. Oktober 2013 haben Sie die Möglichkeit, mit dem neuen Winterfahrplan für alle Reisen ab dem 15. Dezember 2013 eiskalt zu sparen. Sichern Sie sich schon ab Mitte Oktober unsere günstigen Sparpreise für den Winter. Am besten, Sie streichen sich diesen Termin rot im Kalender an.

Wettbewerb macht die Bahn besser

Kurzmitteilung

Wettbewerb macht die Bahn besser

Siegen-Wittgenstein. Wer die Verspätungen des Kölner Rhein-Sieg-Expresses („rsx“) bei der Einfahrt in Siegen und die dort verpassten Anschlüsse erlebt, wird sich die Augen reiben: Der Nahverkehr auf der Schiene in der Region ist besser als sein Ruf.
=> weiter lesen

Leserbriefe zum Thema ‚Barrierefreiheit Bus und Bahn‘

Kurzmitteilung

Leserbriefe zum Thema ‚Barrierefreiheit Bus und Bahn‘
(Siegener Zeitung 05-07-2013)

Das Regionalmarketing ist auf dem besten Weg, Fachkräfte für die Wirtschaft Südwestfalens zu werben. Echt! Bisher setzt die Südwestfalen Agentur dabei vor allem auf Familien. Attraktiv muss unsere Region allerdings nicht nur für junge Ehepaare und ihre Kinder sein, in vielen Fällen wird die Entscheidung hier zu bleiben oder hierhin zu ziehen auch von der Sorge um die eigenen Eltern und Großeltern beeinflusst werden. Zwei der vier genannten Generationen sind Hauptnutzer öffentlicher Verkehrsmittel.
Weiterlesen

Problem am Bahnhof Weidenau

Kurzmitteilung

Problem am Bahnhof Weidenau

Die Wegeverbindung Billweg zwischen dem Giersberg und dem Bahnhof Weidenau wird zur Zeit von betroffenen Anwohnern im Umfeld und der Politk diskutiert. Der Verkehrsclub VCD und der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in Siegen meinen: Ein Durchgang muss erhalten erhalten bleiben! Für Fußgänger und Radfahrer ist der Billweg eine wichtige Wegeverbindung. Diese dient der Anbindung des Weidenauer Bahnhofs und des Einkaufszentrums an die Wohngebiete am Giersberg und dahinter. Mit einem Erhalt  dieser  Fußgänger- und Radwegverbindung durch eine Teileinziehung ergäben sich für alle Beteiligten Verbesserungen, auch für die Industrie. Eine vollständige Sperrung zwingt Radfahrer und Fußgänger zu einem Umweg über die Siegtalstraße und der Straße „Auf den Hütten“. Eine Wegeinziehungen wird seitens von Politik und Verwaltung zu oft zulasten der Bürger durchgeführt, wie in auch angrenzenden Kommunen beobachtet werden konnte. Dabei dienen kurze Wege der Verkehrsentlastung, da so mancher Bürger sein Auto stehen lassen kann. Dies sollte auch im Sinne einer Klimakommune sein, die sich um die Reduzierung von Abgas-u. Feinstaubbelastung in den Innenbezirken bemüht.

VDE-Studie stellt Energieeffizienz der Bahn auf den Prüfstand

Kurzmitteilung

VDE-Studie stellt Energieeffizienz der Bahn auf den Prüfstand Energieoptimaler Bahnverkehr – auf dem Weg zum sparsamen „1-Liter-Zug“

Nicht nur der Verkehr auf der Straße, auch die Bahn der Zukunft soll immer weniger Energie verbrauchen. Hocheffiziente Antriebe, eine verbesserte Fahrtechnik und die konsequente Stromrückgewinnung beim Bremsen haben ein klares Ziel: den sogenannten „1-Liter-Zug“. Eine aktuelle Studie des VDE zeigt eine Reihe von wirksamen Einsparmöglichkeiten für den Bahnverkehr der Zukunft auf. Weiterlesen

WDR Bericht … Bundespolizei räumt Zug wegen Gefährdung der Fahrgäste

Kurzmitteilung

WDR Bericht … Bundespolizei räumt Zug wegen Gefährdung der Fahrgäste

„Am 3. April 2013 fand die letzte Mittwochswanderung der Saison 2012/2013 in Goch statt. Die Wandertour führte uns nach Düsseldorf in den Grafenberger Wald. Trotz einiger Hindernisse bei der Bahnfahrt – s. Berichte in der RP und im WDR Fernsehen-, war es eine schöne Wandertour mit bleibenden Eindrücken.“ Die anderen Fahrrad- und Lauftouren der Senioren verliefen ebenfalls problemlos und können auch auf GochTV angeschaut werden. Durch die Videos hat sich der Anteil der Senioren die sich an den Fahrradtouren beteiligen deutlich erhöht.
http://www.goch.tv/index.php?id=76&no_cache=1&video_id=1043

VWS reagieren auf Kritik aus der Erlersiedlung in Kreuztal

Kurzmitteilung

VWS reagieren auf Kritik aus der Erlersiedlung in Kreuztal

(Siegen, 26.03.2013) Aufgrund einiger Beschwerden zum Busverkehr zur Linie L140 (Kreuztal – Erlersiedlung) wird seitens der Verkehrsbetriebe Westfalen Süd (VWS), einem Unternehmen der Wern-Group, nun gehandelt. „Wir verstehen den Unmut der betroffenen Fahrgäste in der Erlersiedlung“, so VWS Betriebsleiter Gerhard Bettermann, der die Kritik, dass die Busse nicht direkt am Bordsteinrand halten und so Fahrgästen mit Kinderwagen oder Rollstühlen der Zustieg erschwert wird, verstehen kann. Jedoch gebe es Gründe, warum die Fahrzeuge an dieser Haltestelle einen Weiterlesen

Die Zukunft zum Ausprobieren

Kurzmitteilung

Die Zukunft zum Ausprobieren

Im Wissenschaftspark präsentierten am Samstag 25 Aussteller ihre Alternativen zum und mit dem Auto. Sechs Millionen Tonnen Kohlendioxid könnten vermieden werden, wenn jeder Deutsche seine durchschnittlich 900 Meter , die er pro Tag zu Fuß zurücklegt, verdoppeln und das Auto stattdessen für Kurzstrecken in der Stadt stehen lassen würde. Auf diese Rechnung kommt Michael Adler, Experte für nachhaltige Mobilität. Bei der Messe „Gut gemischt mobil“ zeigten => weiter lesen

VCD gibt Tipps für den Fahrrad-Saisoncheck

Kurzmitteilung

VCD gibt Tipps für den Fahrrad-Saisoncheck

Winter adé! Mit dem offiziellen Frühlingsbeginn fällt der Startschuss für die Fahrradsaison. Wer nicht ohnehin das ganze Jahr das Rad nutzt, sollte den Drahtesel vor seiner ersten Fahrt fit machen. Der ökologische Verkehrsclub VCD gibt Tipps für den Fahrrad-Frühjahrscheck:

  • Umfassender Frühjahrsputz: Zu Beginn das Fahrrad mit einer Bürste und klarem Wasser gründlich reinigen. Hochdruckreiniger sind tabu, da Wasser an Stellen gelangt, wo es nicht entweichen kann. Weiterlesen

VGWS Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd – Fahrgastbeirat

Kurzmitteilung

VGWS Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd – Fahrgastbeirat

Die VGWS Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd wird nach Beschluss des VGWS-Lenkungsausschusses einen Fahrgastbeirat einrichten, der sich aus Vertretern verschiedener Interessengruppen / Institutionen zusammensetzen wird. Neben Vertretern der VGWS Partnerunternehmen und des Zweckverbandes Personennahverkehr (ZWS) wird sich jeweils ein Vertreter von Pro Bahn, VCD, ADFC, ADAC, IHK, DGB, der Behindertenverbände, verschiedener Seniorenvertretungen, des AStA, der kommunalen Gleichstellungsstellen, weiterführender Schulen, des Einzelhandelsverbandes und der Arbeiterwohlfahrt (JobTicket- Nutzer) in einem gemeinsamen Gremium zusammenfinden, um ÖPNV-Themen zu besprechen. Der Fahrgastbeirat wird mindestens zweimal im Jahr auf Grundlage einer Geschäftsordnung tagen.
Der VCD nimmt Themen für diesen Fahrgastbeirat auf:
Mail an info@vcd-siegen-wittegnstein-olpe.de

15 Jahre Bürgerbus Kreuztal

Kurzmitteilung

15 Jahre Bürgerbus Kreuztal

weitere Infos zum Bürgerbus-Kreuztal

BBK_Gruppenfoto_2013-03-09_R8297i6Im Oktober 1997 gründete sich der Verein und im März 1998 startete der Bürgerbus Kreuztal zu seiner ersten Linienfahrt. In den vier Monaten zwischen Vereinsgründung und Start des Fahrverkehrs richteten die Aktiven 62 Haltestellen in den Ortsteilen Buschhütten, Eichen, Krombach, Ferndorf, Kredenbach, Fellinghausen, Osthelden und Oberhees ein. Alle Haltestellen wurden mit dem bekannten ‚H‘ Haltestellen-Schild und einem Fahrplankasten mit Fahrplan ausgestattet. Linienweg und neues Bürgerbusfahrzeug lernten alle Fahrer in intensivem Training kennen und beherrschen. an den Start gingen 12 Fahrer, darunter Rentner und zwei Studenten. Zur Eröffnung des Fahrbetriebs hatte der Bürgerbusverein Kreuztal andere Bürgerbus-Vereine aus NRW eingeladen. Weiterlesen

Online-Konsultation zur Grundkonzeption BVWP 2015

Kurzmitteilung

Online-Konsultation zur Grundkonzeption BVWP 2015

Der Entwurf der neuen Grundkonzeption des Bundesverkehrswegeplans (BVWP) 2015 wurde am 1. Februar 2013 durch Bundesverkehrsminister Ramsauer vorgestellt. Entsprechend ihrer Bedeutung für künftige Investitionen soll die Grundkonzeption einer breiten Öffentlichkeitsbeteiligung zugänglich gemacht werden. An dieser Stelle können interessierte Bürger ihre Anmerkungen und Vorschläge zur Grundkonzeption des BVWP 2015 einbringen. Ihre Anregungen werden durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sorgfältig geprüft. Weiterlesen

Auf das Fahrrad, fertig, los!

Kurzmitteilung

Auf das Fahrrad, fertig, los!

VCD-Jugendkampagne »FahrRad!« startet in die siebte Runde
Fahrradfahren wird immer beliebter – an jungen Menschen geht dieser Trend jedoch vorbei. Legten im Zeitraum von 1996 bis 2000 noch 61,8 Prozent der Schüler ihre Alltagswege mit dem Rad zurück, sind es 2006 bis 2010 nur noch 55,2 Prozent, so eine Untersuchung des Deutschen Mobilitäts Panel. Der ökologische Verkehrsclub VCD gibt den jungen Menschen jetzt den nötigen Rückenwind und startet im siebten Jahr in Folge seine bundesweite Jugendkampagne »Fahrrad! Fürs Klima auf Tour«. Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren aus dem gesamten Bundesland ruft der VCD auf, zwischen März und Juli 2013 kräftig in Weiterlesen

Vorschläge für BürgerBahnhof Siegen

Kurzmitteilung

Vorschläge für BürgerBahnhof Siegen

Hierfür sind Ideen gefragt! Machen Sie mit, teilen Sie uns Ihre Anregungen, Vorschläge und Interessen mit. Das Aktionsbündnis Bahnhof Siegen hat das Thema Bahnhofsaufwertung und Erneurung weiter auf ihrer Agenda und begleitet die weitere Entwicklung konstruktiv. Es kommt jetzt darauf an, ein Anforderungsprofil für einen bürgernahen Bahnhof zu entwickeln, der Treffpunkt für alle sein soll, als Begegnungsstätte und Aufenthaltsraum zum Wohlfühlen. Wir setzen uns dafür ein, dass sich durch ein enges Miteinander von Bürgern, Verwaltung und Politik unnötige Misserfolge, wie sie mit dem Investor Runkel zu erleben waren, in Zukunft vermieden werden können. Unser Bahnhof soll ein „Bürgerbahnhof“ werden. Beispiele finden Sie unter unseren Links, die Mut machen! Das Bündnis hat verschiedene Vorschläge für einen neuen Bahnhof Siegen zusammengestellt
Bahnhof VohwinkelBahnhof DormagenBahnhof Kerpen-Horrem

Lautstarker Terror – Leben mit Lärm

Kurzmitteilung

Lautstarker Terror – Leben mit Lärm

Dienstag, den 05. März – 21:00 Uhr WDR Fernsehen
Lärm macht krank. Betroffen sind wir alle, denn wir können uns nicht  generell vor Krach schützen. Quarks & Co hakt nach: Welche  Auswirkungen hat Lärm auf unsere Gesundheit? Wie lässt sich Lärm  vermindern? Außerdem: Wie muss ein guter Staubsauger klingen? Und:  Lärm als Waffe

neue Personenbeförderungsgesetz

Kurzmitteilung

neue Personenbeförderungsgesetz

Einladung der DVWG; Veranstaltung ist kostenlos; das Haus der Technik befindet sich direkt gegenüber dem Hbf Essen, da die letzte März-Woche bereits in die Osterferien NRW fällt, haben wir den monatlichen Veranstaltungstermin um eine Woche – auf den 19. März – vorgezogen und freuen uns, Ihnen dann einen Vortrag zu einem aktuellen Thema anbieten zu können. Am Dienstag, dem 19. März 2013, wird Herr Prof. Dr. Andreas Saxinger referieren über das Thema „Die Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 Weiterlesen

VCD fordert schnellen Ausbau der Bahnstrecke Siegen-Hagen.

Kurzmitteilung

VCD fordert schnellen Ausbau der Bahnstrecke Siegen-Hagen.

D_DB_BR110-213_012i3In den nächsten Jahren werden einige Autobahnbrücken zwischen dem Siegerland und der Region Ruhr erneuert werden müssen. Jahrelang war die Fahrt über die A45 nach Süden stark behindert. Nun droht das Gleiche nach Norden. Es wird immer deutlicher, dass auch eine gute und schnelle Zugverbindung nach Norden erforderlich ist, besonders wenn das Containterterminal in Kreuztal ausgebaut werden soll. Die Personenzüge benötigen für die 85 km lange Strecke von Siegen nach Hagen heute noch 90 Minuten , damit sind sie so schnell wie vor 100 Jahren.

Mobilität und Inklusion

Kurzmitteilung

Mobilität und Inklusion im Kreis Siegen-Wittgenstein

Der VCD-Kreisverband Siegerland-Wittgenstein und Olpe arbeitet im Fachausschuss des Kreistages mit. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ist seit März 2009 in Deutschland in Kraft getreten. Die Bundesregierung hat damit den Prozess angestoßen, dass Menschen mit und ohne Behinderung von Anfang an gemeinsam in allen Lebensbereichen selbstbestimmt leben und zusammenleben. Inklusion steht für die Offenheit eines gesellschaftlichen Systems in Bezug auf soziale Vielfalt, die selbstverständlich Menschen mit Behinderungen einschließt.

Containerbahnhof Kreuztal

Kurzmitteilung

Containerbahnhof Kreuztal

Seit zwei Jahren plant die Siegener Kreisbahn eine Erweiterung des Containerterminals Kreuztal. Derzeit läuft das Planfeststellungsverfahren für das rund zehn Mill Euro teure Projekt. Geplant ist ein Betrieb rund um die Uhr. Der Containerbahnhof wird dringend für die Industrie benötigt, insbesondere für Firmen, die keinen Gleisanschluß haben. Das Konzept der Kreisbahn hat nicht nur potentielle Geldgeber überzeugt, sondern vor allem das Eisenbahn-bundesamt (EBA) als Genehmigungsbehörde. Da keine Anbindung an das überregionale Straßennetz besteht, werden auf den Stadtstraßen täglich 150 LKWs erwartet. Aus diesem Gund stehen Bürger aus der direkten Nachbarschaft dem Projekt kritisch gegenüber.

Bahnhof Siegen Neubau

Kurzmitteilung

Bahnhof Siegen Neubau

Im August 2012 berichtete die örtliche Presse von Plänen eines Bauunternehmers aus der Region, das Empfangsgebäude für einen Neubau abzureißen. Inzwischen hat sich der Investor auf Grund großer Bürgerproteste zurückgezogen. Im Rahmen normaler Sanierungsmaßnahmen werden allgemeine Arbeiten durch die DB dürchgeführt.

Citybusplan Siegen 2013

Kurzmitteilung

Citybusplan Siegen 2013

Am 15.07.2010 wurde mit der Inbetriebnahme des Linienbündels Mitte auch das Citybus-Netz in der Stadt Siegen umgesetzt. Dieses Citybus-Netz stützt sich auf 20 Linien ab, die Siegener Stadtteile vom Grundsatz im 30- bzw. 60 Minuten-Takt verbinden. Zum Fahrplanwechsel am 06.01.2013 werden umfangreiche Verbesserungen auf einigen Linien umgesetzt, die Sie hier in Form eines aktualisierten Netzplanes anschauen können.

kostenlos herunterladen und ausdrucken => Citybusplan Siegen 2013

Talent 2 – eine Zumutung ?

Kurzmitteilung

Talent-2 Triebwagen gehören nicht in den Verkehr!

Jetzt sind alle Triebwagen für Aachen — Siegen geliefert worden. Die Fahrzeit kann jetzt weitgehend eingehalten werden. Nur häufen sich die Beschwerden über die Inneneinrichtung. Der Sitzabstand ist zu eng, die Posterung ist dünn. Der Arbeitskeis ist von den neuen Talent-Triebwagen enttäuscht.
Zögern Sie nicht, schreiben Sie uns Ihre Meinung, wir werden diese sammeln, auswerten und veröffentlichen.

Aktuelle Verkehrsmeldungen Bus + Bahn

Kurzmitteilung

Aktuelle Verkehrsmeldungen Bus + Bahn

für die Region Südwestfalen stellt der ZWS in Siegen täglich aktuell ins Internet
http://www.zws-online.de/aktuelles-termine/aktuelle-verkehrsmeldungen/

Verkehrsmeldungen der einzelnen Verkehrsunternehmen

Hier finden Sie weitere Verkehrsmeldungen und Informationen zu aktuellen Fahrplanänderungen auf den jeweiligen Seiten unserer ZWS-Partner:
http://www.zws-online.de/aktuelles-termine/verkehrsmeldungen-unserer-partner/