VCD zur VGWS-Fahrgastbeiratssitzung 26-06-2013
Siegen. Am 26.06. fand die erste Arbeitssitzung des neu gebildeten Fahrgastbeirates statt. Der Einladung der VGWS waren leider viele der in den Fahrgastbeirat delegierten Mitglieder nicht gefolgt. Vollzählig vertreten waren die VGWS, die Verkehrsunternehmen und der ZWS. Ein positives Zeichen für den Stellenwert, der dem Fahrgastbeirat von dieser Seite beigemessen wird.
In einem Vortrag stellte die Südwestfalenagentur das Projekt mobil4you ‚Mehr Mobilität im ländlichen Raum‘ vor. (es gab wohl keinen deutschen Begriff ?) Dabei geht es um die Entwicklung innovativer ÖPNV-Maßnahmen abseits der Ballungsräume unter Berücksichtigung des Demographiewandels. Einzelne, bereits im Hochsauerland und im Kreis Soest umgesetzte Maßnahmen wurden erörtert. Gute Ideen, die vom Land NRW gefördert werden. Ob sie jedoch für den Bereich der VGWS umsetzbar sind, muss im Einzelfall geprüft werden. Ähnliche Konzepte werden bei den Fahrgastverbänden ProBahn und dem VCD schon seit vielen Jahren diskutiert, scheiterten jedoch in der Vergangenheit immer wieder an der Finanzierung. Weitere Infos zum Projekt unter mobil4you
Im Anschluss an den Vortrag wurde über die zukünftige Arbeit und Ausrichtung des Fahrgastbeirates diskutiert. Es wurde deutlich, dass es in der Region genügend Probleme gibt, die schon lange auf Lösungen warten. Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit wurden nur noch einige davon angesprochen, dazu gehörten Fahrgastinformationssysteme an den Haltestellen, übersichtlichere Fahrplangestaltung, Probleme der Schüler im Bahn- und Busverkehr, Busverbindungen in kleine Ortsteile, um nur einige zu nennen. Einen gesonderten Punkt nahmen die Probleme bei Verspätungen oder Betriebsstörungen im Bus-Schülerverkehr ein. Hier wurde die Einrichtung einer gesonderten Internetseite angeregt, um die Information und Kommunikation in diesem Bereich zu verbessern. Herr Stephan Degen, VWS, erläuterte, dass seit einiger Zeit ein rechnergesteuertes Betriebsleitsystem für die Busse in Erprobung ist. Dieses System ist als Grundlage für die dynamische Fahrgastinformation an zentralen Bushaltestellen erforderlich. Herr Degen rechnet ab Ende 2013/Anfang 2014 mit dem Einsatz des Informationssystems am ZOB Siegen und an der Haltestelle Kölner Tor.
Die VGWS hat seit kurzem für den Fahrgastbeirat auf der Internetseite http://www.vgws.de/fahrgastbeirat/ ein Kontaktformular für Fragen, Anregungen und Kritik eingerichtet. Der Fahrgastbeirat hofft auf kritische und konstruktive Rückmeldungen vieler Fahrgäste.
Zum Abschluss regte der Sprecher des Fahrgastbeirates, Heinrich Maiworm, an, ihm weitere Themen per e-mail zu senden.
Auf der Seite http://www.vcd-siegen-wittgenstein-olpe.de/vcd-im-fahrgastbeirat/problem-forderungen/ hat der Verkehrsclub Deutschland bereits Themenschwerpunkte gesammelt und verschiedene Anregungen und Kritik zum Bus- und Bahnverkehr zusammengestellt.
Der VCD sieht den VGWS-Fahrgastbeirat auf einem guten Weg, ein Kundenforum zu werden, das Probleme, Anregungen und Kritik bündeln kann, um mit den Vertretern des regionalen ÖPNV konstruktive Lösungen zu erarbeiten.
Liebe Mitglieder des Fahrgastbeirates,
Grundsätzliches in Gremien zu diskutieren, kostet Zeit, Energie und Nerven. In unserer ersten und den weiteren Mitgliederversammlungen wollen wir (Andrea Staave, Rainer Damerius und ich) aber über Sachfragen reden. Und zwar so: In jeder Sitzung stellen sich zwei Projekte vor; eins das in der Regel nicht zum Gebiet der VGWS gehört, sich aber mit ÖPNV beschäftigt; ein anderes, das aus unserer Region stammt, sich aber nicht im engeren Sinn mit ÖPNV beschäftigt. Wir gehen davon aus, dass Mobilitätssicherung in ländlichen Räumen eine Notwendigkeit in Zeiten des demografischen Wandels ist, der Bevölkerungsrückgang aber nur gemindert werden kann, wenn gleichzeitig innovative mobile und stationäre Dienstleistungen angeboten werden. Mehr zu diesem Konzept finden Sie in der BMVBS-Broschüre Mobilitätssicherung in Zeiten des demografischen Wandels. Ein weiterer Punkt der Tagesordnung wird jeweils eins der von den Mitgliedern vorgeschlagenen Themen sein. Da ich alles andere als ein Feind grundsätzlicher Diskussionen bin, habe ich bei Facebook die Gruppe VGWS-Fahrgastbeirat eingerichtet.
Gruss Heinrich Maiworm
VGWS-Fahrgastbeirat gegründet
(Pressemitteilung der VGWS 26-04-2013)
Am Donnerstag, 25.04.2013 fand in Siegen in den Räumlichkeiten des ZWS die konstituierende Sitzung des Fahrgastbeirates in der VGWS unter Leitung des Lenkungsausschuss-vorsitzenden der VGWS, Herrn Dipl. Ing. Stephan Degen statt. In dieser Sitzung wurde Herr Heinrich Maiworm aus Olpe zum Sprecher sowie Frau Andrea Staave aus Bad Berleburg und Herr Rainer Damerius aus Siegen als Stellvertreter gewählt. (Bild v. l. Herr Damerius, Herr Maiworm, Frau Staave, Herr Frank (BRS), Herr Padt (ZWS), Herr Degen (VWS)). Zielsetzung des Fahrgastbeirates ist die Berücksichtigung der Fahrgastinteressen in den beiden Kreisen Olpe und Siegen-Wittgenstein bei der Angebotsplanung der Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd (VGWS). Der Fahrgastbeirat ist damit ein Bindeglied zwischen den Fahrgästen und der VGWS. Durch seine heterogene Zusammensetzung soll eine praxisnahe, kundenorientierte Sichtweise in die Planungen der VGWS einfließen. Mitglieder des Fahrgastbeirates sind Vertreter der weiterführenden Schulen, des AStA der Universität Siegen, der IHK, des VCD, des ADFC, von Pro Bahn, der Behinderten, der Senioren, des DGB und des Arbeitskreises Schienenverkehr Südwestfalen e.V.. Die Mitglieder des Fahrgastbeirates sind sich einig, dass bei Bedarf weitere sachkundige Personen zu den Sitzungen hinzugezogen werden. Die nächste Sitzung des Fahrgastbeirates findet am 03.Juli 2013 in Siegen statt. Die Sitzungen des Fahrgastbeirates sind jeweils öffentlich. Ihr Ansprechpartner bei Rückfragen:
VGWS Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd
Spandauer Straße 36, 57072 Siegen
info@vgws.de, Telefon 0271 7701880